Weltweit vereint die ASSITEJ International die einzelnen landesweiten Verbände.
Als Mitglied der ASSITEJ International engagiert sich die ASSITEJ Deutschland auch auf internationaler Ebene. Dazu gehören eigene Veranstaltungen wie das International Directors' Seminar, Podiumsdiskussionen und Workshops bei den jährlichen ASSITEJ Artistic Gatherings oder den Weltkongressen der ASSITEJ sowie Publikationen.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten der ASSITEJ International sind auf der Homepage www.assitej-international.org zu finden. Ansprechpartner im Vorstand ist Julia Dina Heße (Wiesbaden), die Mitglied im Executive Committee der ASSITEJ International ist.
Hier kann man sich für den Newsletter der ASSITEJ anmelden: http://www.assitej-international.org/en/subscribe-to-our-newsletter/
Portrait
Was ist die ASSITEJ?
ASSITEJ steht für Association Internationale du Théâtre pour l'Enfance et la Jeunesse. Die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche hat rund 80 nationale Zentren auf allen Kontinenten. Zweck der ASSITEJ ist die Erhaltung, Entwicklung und Förderung des Kinder- und Jugendtheaters.
Alle Adressen der nationalen Vereinigungen und Informationen über die Arbeit des internationalen Verbandes sind unter www.assitej-international.org zu finden.
Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland ist als eingetragener und gemeinnütziger Verein das Netzwerk der Kinder- und Jugendtheater in Deutschland.
Präsidentin der ASSITEJ International ist Sue Giles (Australien). Julia Dina Heße ist Mitglied des Executive Committee der Internationalen ASSITEJ.
Der ehemalige ASSITEJ Vorsitzende Wolfgang Schneider, ist Ehrenpräsident der ASSITEJ International.
Die ASSITEJ International ist in Italien als internationale Non-Profit Organisation registriert. Das Generalsekretariat ist in Kopenhagen (Dänemark).
Informationen über die Mitgliedschaft in der ASSITEJ finden Sie unter Service.
Wer ist die ASSITEJ?
Die deutsche ASSITEJ (ASSITEJ D) hat rund 400 Mitglieder, davon rund 300 professionelle Kinder- und Jugendtheater als selbständige Theater, Sparten an Staats-, Stadt- und Landestheatern, Freie Theater und Privattheater, sowie Verlage, Verbände und Organisationen, die für das Kinder- und Jugendtheater arbeiten und sich für dessen Interessen einsetzen. Hinzu kommen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Pädagog*innen, die den Verband durch ihre assoziierte Mitgliedschaft unterstützen.
Die ASSITEJ D hat einen elfköpfigen ehrenamtlichen Vorstand und eine hauptamtliche Geschäftsführerin:
Vorsitzende:
Brigitte Dethier (Stuttgart)
Stellvertretende Vorsitzende:
Julia Dina Heße (Wiesbaden), Jutta M. Staerk (Köln), Wolfgang Stüßel (Berlin)
Schatzmeisterin:
Lydia Schubert (Leipzig)
BeisitzerInnen:
Stefan Fischer-Fels (Düsseldorf), Bianca Sue Henne (Bremerhaven), Rebecca Hohmann (Bremen), Christoph Macha (Eisenach), Katrin Maiwald (Leipzig), Lisa Zehetner (Düsseldorf)
Geschäftsführerin:
Meike Fechner (Frankfurt am Main)
Ziele und Aufgaben des Verbandes
Ziel ist es, jedem Kind und jedem Jugendlichen in Deutschland die Möglichkeit zu eröffnen, mindestens zweimal im Jahr ein Kinder- und Jugendtheater zu besuchen.
"Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Jugendhilfe. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen zur Förderung und Entwicklung des Theaters für junges Publikum. [...] Ziel des Vereins ist die Förderung, Entwicklung und Erhaltung des professionellen Kinder- und Jugendtheaters in der Bundesrepublik Deutschland sowie auf internationaler Ebene im Sinne der UNESCO-Resolutionen für die kulturelle Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen den Völkern und Staaten. Der Verein versteht sich als Interessenvertretung des Kinder- und Jugendtheaters in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere gegenüber politischen Instanzen, gesellschaftlichen Institutionen, kulturell tätigen Einrichtungen und Unternehmungen." (Aus der Satzung der ASSITEJ)
Die hier beschriebenen satzungsgemäßen Aufgaben der ASSITEJ umreißen ausgehend vom oben genannten Ziel das konkrete Tätigkeitsfeld des Verbandes, der künstlerische Tendenzen und Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene reflektiert und fördert, die kulturpolitischen Interessen der Kinder- und Jugendtheater gegenüber Politik, Verbänden und Organisationen vertretritt und für die Erhaltung und Erweiterung der deutschen Kinder- und Jugendtheaterlandschaft arbeitet.
Vermittlung und Pflege von nationalen und internationalen Kontakten sowie die Kooperation mit internationalen Festivals und die Anregung und Durchführung von Austauschprojekten auf bilateraler und multilateraler Ebene sind ein wichtiger Aspekt der alltäglichen Arbeit der ASSITEJ.
Neben den regelmäßigen Veranstaltungen der ASSITEJ trägt auch das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, dessen fachlich selbständige Arbeit für alle Bereiche des Kinder- und Jugendtheaters die ASSITEJ als sein Rechtsträger gewährleistet, maßgeblich zur Umsetzung dieser Ziele bei.
Aktivitäten
Publikationen und Informationen
- regelmäßig aktuelle Informationen über die ASSITEJ Mail
- zwei Mal pro Jahr "IXYPSILONZETT Das Magazin und Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater" in Kooperation mit dem Verlag Theater der Zeit (Berlin)
- weitere Publikationen zu aktuellen Entwicklungen im Theater für junges Publikum
- Online Kataloge unter www.kjt-online.de
Austausch und Interessenvertretung, Förderung und Qualitätsentwicklung
Austausch und Fachdiskurs sind zum einen regional organisiert und nehmen Themen in den Blick, die vor Ort zentral sind. Zum anderen gibt es Arbeitsgemeinschaften, die Arbeitsfelder im Detail beleuchten. Veranstaltungen wie das Festival und Arbeitstreffen "Spurensuche" und das "Regieseminar" haben eine lange Tradition. "Wege ins Theater" fördert konkrete Vorhaben lokaler Bündnisse, die Theater für alle zugänglich machen. Werkstätten, internationaler Austausch und Kooperationen reagieren auf Bedarfe und Trends. Die ASSITEJ Preise und der Welttag des Theaters für junges Publikum machen auf die Relevanz des Kinder- und Jugendtheater aufmerksam.
Projekte und Veranstaltungen
Wenn Sie sich für die Mitgliedschaft in der ASSITEJ interessieren, finden Sie alle nötigen Unterlagen hier:
Mitglied werden
Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften
Die ASSITEJ ermöglicht die vertiefende und praxisnahe Auseinandersetzung mit Feldern des Kinder- und Jugendtheaters in themenbezogenen Arbeitsgemeinschaften.
Etabliert und aktiv ist die Arbeitsgemeinschaft zum zeitgenössischen Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Angebunden an das Förderprogramm "Wege ins Theater" diskutiert die AG Theater in der Kulturellen Bildung Vermittlungskonzepte und Scout-Projekte.
Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit in einer der Arbeitsgemeinschaften haben, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle. Die Arbeitsgemeinschaften stehen auch Nicht-Mitgliedern offen.
AG Musiktheater für Kinder und Jugendliche in der ASSITEJ
Seit dem Ersten Symposium zum zeitgenössischen Musiktheater für Kinder, das im November 2009 in an der Jungen Oper am Nationaltheater Mannheim stattgefunden hat, hat sich in der ASSITEJ eine AG Musiktheater für Kinder und Jugendliche etabliert, die sich regelmäßig an verschiedenen Orten trifft.
Als Ergebnis des Mannheimer Symposiums wurde das Mannheimer Manifest zum zeitgenössischen Musiktheater für Kinder veröffentlicht.
[Download Mannheimer Manifest]
Ziele der AG:
- Fachdiskurs über Arbeitsweisen, Themen, Repertoire, Strukturen und Perspektiven im Feld des Musiktheaters für Kinder und Jugendliche
- Erfahrungsaustausch über gesehene Inszenierungen
- Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Förderung des Musiktheaters für ein junges Publikum
Die Treffen der AG beschäftigen sich mit verschiedenen zentralen Themengebieten insbesondere des zeitgenössischen Musiktheaters für Kinder und Jugendliche. Repertoireentwicklung und Vermittlungsästhetik spielen ebenso eine Rolle wie die Reflexion von Produktionsstrukturen und die Frage nach Vernetzung in diesem noch jungen Genre.
Rund 100 interessierte Teilnehmer*innen aus Opernhäusern, freien Kinder- und Jugendtheatern, Stadt- und Staatstheatern, Vertreter*innen von Verlagen, Autor*innen, Regisseur*innen usw. engagieren sich in der AG. Die Treffen stellen neben einem Thema immer auch eine Produktion des gastgebenden Theaters in den Mittelpunkt und zur Diskussion.
November 2009 /Junge Oper Mannheim: Symposium „Welches Musiktheater brauchen Kinder“
Mai 2010 / Schott Music Verlag Mainz:
1. Treffen der AG, die auf Initiative der ASSITEJ im Rahmen der Mitgliederversammlung 2009 gegründet worden war.
November 2010 / Theater Koblenz:
Thema: Inszenierungsgespräche und Formen des Austauschs
Inszenierungen: „Wer macht Maria? / An diesem heutigen Tage“ & „Das Kleine Ich bin Ich“
Februar 2011 / Staatstheater Nürnberg und Theater Pfütze:
Thema: Repertoirentwicklung
Inszenierung: „Das Kind der Seehundfrau“
Juni 2011 / Theater, Oper und Orchester GmbH Halle:
Thema: Produktionsstrukturen
Inszenierung: „Sid, die Schlange die singen wollte“
Oktober 2011 / Junge Oper am Staatstheater Stuttgart:
Thema: Vermittlung und Wirkungsästhetik
Inszenierungen: „Gegen die Wand“ & Sitzkissenkonzert: „Ein kleiner König weint doch nicht.“
Februar 2012 / Theater Nordhausen
Thema: Vernetzung (mit dem Deutschen Bühnenverein und der Deutschen Orchestervereinigung)
Inszenierung: "Prinzessin Anna, oder wie man einen Helden findet"
November 2012 / Staatstheater Oldenburg
2. Symposium zum Musiktheater für Kinder und Jugendliche
Inszenierungen: „Sturmkind“ (Oldenburgisches Staatstheater), „Ente, Tod und Tulpe“(Theater Pfütze), „Der unsichtbare Vater“ (Junge Oper Stuttgart), „Eisberg nach Sizilien“ (Junge Oper Mannheim) und „Goud (Gold)“ (Jeugdtheater Sonnevanck, Enschede, NL)
15. / 16. März 2013 / Deutsche Oper Berlin
Thema: Partizipative Projekte
Inszenierung: „Der Ring: Next Generation“ (partizipatives Projekt mit 60 Jugendlichen)
22. /23 Juni 2013 / Landestheater Linz / Österreich
ASSITEJ International Meeting im Rahmen des Festivals Schäxpir
Musiktheater für junges Publikum in aller Welt (gemeinsame Veranstaltung der ASSITEJ Zentren in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein) (http://international-meeting.assitej.at/program/music-theatre/).
5. / 6. Februar 2014 / Festival Panoptikum Nürnberg
Thema: Kindertheater aus Europa / Stoffe und Stücke
Inszenierung: "Staring Girl" (Zonzo Company, Belgien) und "Hans Christian, Du musst ein Engel sein" (Teatret Gruppe 38, Dänemark)
19. April 2015 / Big Bang Festival Hamburg
Thema: Das europäische Big Bang Netzwerk und seine Aktivitäten
Inszenierungen: "Teufels Küche" von Moritz Eggert und Heiko Hentschel (Produktion: kinderkinder, Hamburg) und "Bramborry" von De Spiegel (Belgien)
18./19. März 2016 / Deutsche Oper Berlin
Thema: Musiktheater für die Allerkleinsten
Inszenierungen: "Ein Stück vom Himmel" (Deutsche Oper Berlin und Theater o.N.)
3./4. Juni 2016 / Münchener Biennale. Festival für neue Musik
Neue Musik. Neue Produktionsstrukturen. Inszenierungen vgl. Programm der Münchener Biennale
20. bis 22. November 2016 / Happy New Ears. Musiktheater für junges Publikum. Europäisches Festival und Internationaler Kongress in Mannheim. Veranstalter sind das Nationaltheater Mannheim und das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland. Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. www.happynewears-congress.de
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle.
AG bewusst + sein
Nächste Termine im 2. Halbjahr 2021
21.09 von 14-17 Uhr
12.10 von 15-18 Uhr
27.10. von 12-15 Uhr
15.11. von 14 - 17 Uhr
7.12. von 15-18 Uhr
Was uns umtreibt
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Vielfalt und auch von Diskriminierung und das Aufbegehren dagegen hat sich in den letzten Jahren sichtbar verändert. Auf der Suchen nach mehr Gerechtigkeit einen diskriminierungsarmen Umgang miteinander und einer respektvollen Sprache, werden auch im Theater für junges Publikum Diskriminierung, Ausgrenzung und strukturelle Ungerechtigkeiten sichtbar. Über einigen dieser Ausschlüsse lag lange eine Decke des Schweigens, die wir gerne lüften wollen.
Diese Suchbewegung bringt aber auch Unsicherheiten und Irritationen mit sich. Was kann ich noch sagen? Darf ich sowas überhaupt noch zeigen? Wie verhandle ich dieses Thema am Besten ohne jemanden dabei zu verletzen?
Was wir machen
Wir verstehen uns als Forum,
- für die Debatte über eine diskriminierungskritische Theaterpraxis für junges Publikum.
- das denjenigen zuhört, dessen Stimmen oft übergangen werden.
- das konkrete Fragen stellt. Was sind unsere eigenen Defizite im Kinder- und Jugendtheater und wie können wir diese sichtbar machen?
- das Wege zu mehr Diversität und weniger Diskriminierung im Kinder und Jugendtheater erörtert.
- Das konkrete Impulse erörtert und teilt.
Die Ag trifft sich etwa einmal im Monat. Bisher immer digital. Alle sind willkommen!
Ansprechpartnerin: Mirrianne Mahn (m.mahn[at]kjtzde)
Regionen
Regionen
Die Mitglieder der ASSITEJ arbeiten in sechs regionalen Arbeitskreisen zusammen.
Die Ansprechpartner in den Arbeitskreisen sind:
ASSITEJ International
Weltweit vereint die ASSITEJ International die einzelnen landesweiten Verbände.
Als Mitglied der ASSITEJ International engagiert sich die ASSITEJ Deutschland auch auf internationaler Ebene. Dazu gehören eigene Veranstaltungen wie das International Directors' Seminar, Podiumsdiskussionen und Workshops bei den jährlichen ASSITEJ Artistic Gatherings oder den Weltkongressen der ASSITEJ sowie Publikationen.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten der ASSITEJ International sind auf der Homepage www.assitej-international.org zu finden. Ansprechpartner im Vorstand ist Julia Dina Heße (Wiesbaden), die Mitglied im Executive Committee der ASSITEJ International ist.
Hier kann man sich für den Newsletter der ASSITEJ anmelden: http://www.assitej-international.org/en/subscribe-to-our-newsletter/