
Ohne Worte. Körper - Botschaften
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2021 für Kinder- und Jugendtheater der ASSITEJ Deutschland
Der menschliche Körper ist ein zentrales Element der darstellenden Künste. Er ist präsent, wird präsentiert. Er wird an- und ausgekleidet, geschminkt, verziert, verzerrt, digitalisiert, projiziert. Er ist Freund und Feind zugleich, Leistungsträger, Kapital, Politikum: Indem er sich zeigt, wird er zum Zeichen. Doch wer repräsentiert wen? Wer lenkt die Blicke? Und was bedeuten Körperlichkeit und Schönheit in den darstellenden Künsten für junges Publikum? Wie werden hier Körper gezeigt, thematisiert, ausgestellt? Wie politisch ist das Private, wenn es um Körper auf der Bühne geht? Zwischen Psychologie und Soziologie, zwischen Mode und Norm reflektiert das Jahrbuch die Praxis, um Haltungen zu ergründen und Konflikte produktiv zu machen.
Mit Beiträgen u. a. von Irina-Simona Bârcă, Laura Kallenbach, Martin Nachbar und Mitgliedern des Performancekollektivs Henrike Iglesias.
Herausgegeben von Meike Fechner und Birte Werner. Redaktion Nikola Schellmann, Stefanie Kaufmann und Amelie Barucha.
Broschur mit 76 Seiten, Format: 210 x 280 mm
ISBN 978-3-95749-345-3, Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Erschienen im Dezember 2020. Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Veröffentlich in Kooperation mit dem Verlag Theater der Zeit (www.theaterderzeit.de).
Inhaltsverzeichnis:
Annika Hoffmann: Nachhaltiger glitzern. Ein Kommentar zur Bildstrecke.
Magdalini Savvidou und Ewgenija Weiß: Bist du meine Vagina? Theater als Mittel des Empowerments junger Mädchen im Social-Media-Zeitalter.
Körper als Kapital. Fünf Schauspieler*innen über ganz persönliche Sichtweisen auf ihren Körper.
Anke Meyer: Mitnichten jung und schön. Anmerkungen zu Körperlichkeit und Schönheit im Figurentheater für junges Publikum.
Martin Nachbar: Das Ding, das wir sind. Beobachtungen zu Körpern und Cyborgs.
Irina Bârcă im Gespräch mit Sophia Schroth und Marielle Schavan von Henrike Iglesias: Von Shared Documents, feminisischen Boys-Kollektiven und Heidi Klum.
Gabriele Klein: Die Systemrelevanz der Theaterkörper.
Laura Kallenbach: Kinder und Jugendliche auf der Bühne. Fragen zu Normierungsprozessen im Theater mit jungen Akteur*innen.
Thiemo Hackel im Gespräch mit Thomas Salzmann, Christa Gebel und Marietheres Jesse: Jugendschutz im Theater.
Nina Hajiyianni: Sehen und Sein. Sinn und Unsinn zum Thema Gender im Theatre for Young Audiences.
Ram Paramanathan: Kann man eigentlich überhaupt noch etwas richtigmachen? Make-up als politisches Theater.
Noa Winter: Den eigenen Input kuratieren. Marginalisierte Perspektiven alltäglich werden lassen.
Mirrianne Mahn: Es war einmal... Vom Geschichtenerzählen.
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2020 (erschienen im Dezember 2019)
Familien*bilder Repräsentation oder an der Realität vorbei?Agamemnon, Klytaimnestra, Antigone – Familien oder Blutszugehörigkeit entscheidet über Leben und Tod. Seit der Antike überlieferte Bilder und Vorstellungen prägen bis heute Familiendarstellungen...
weiter lesen
schließen
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2020 (erschienen im Dezember 2019)
Familien*bilder Repräsentation oder an der Realität vorbei?Agamemnon, Klytaimnestra, Antigone – Familien oder Blutszugehörigkeit entscheidet über Leben und Tod. Seit der Antike überlieferte Bilder und Vorstellungen prägen bis heute Familiendarstellungen auf den Bühnen. Aber sind sie noch zutreffend? Was ist Familie heute? Und was bedeutet überhaupt Verwandtschaft? Das IXYPSILONZETT Jahrbuch befragt gängige Klischees, Vorurteile und Rollenbilder. Es diskutiert: Was bedeutet Diversität im Hinblick auf Familie, auf Eltern und Kind-Sein? Wie haben sich Bilder und Rollen ver ändert oder auch nicht? Welche wissenschaftlichen Diskurse sind interessant für die Darstellenden Künste für junges Publikum? Die Autorinnen und Autoren reflektieren in ihren Beiträgen kulturpolitische Notwendigkeiten ebenso wie künstlerische Realitäten.
IXYPSILONZETT. Das Jahrbuch und das Magazin für Kinder- und Jugendtheater erscheinen im Verlag Theater der Zeit.
www.assitej.de www.theaterderzeit.de
Meike Fechner und Birte Werner: Editorial
Jessica Wilson: I see you like this. Ein theatrales Rollentausch-Experiment
Jens Schneider: Unübersichtlicher Migrationshintergrund. Was sollen superdiverse Familien sein?
Thilo Grawe: Doing Family. Der Familienbegriff als Herausforderung für kpnstlerische Projekte
Zuzana Finger: Die Kraft der Kinder. Der Familienbegriff als Herausforderung für künstlerische Projekte.
Yasemin Dayioglu-Yücel: Warum wir unruhig bleiben müssen. Donna Haraway sprengt die Grenzen der Familie.
Katrin Maiwald: Intergenerationelle Theaterclubs. Experimentierfeld für Familie*, gesellschaftliches Zusammenleben und Ästhetik.
Kirsten Boie im Gespräch mit Juliane Lachenmayer: Offline bei Oma. Die Autorin Kirsten Boie im Gespräch mit ihrer Lektorin Juliane Lachenmayer.
Winnie Karnofka: Ist drin, was draufsteht? Ein kommentar von Winnie Karnofka über neues Familientheater für einen veränderten Generationendialog.
Jürgen Zielinski: Family querbeet. mit klarar Haltung ganzjährig für Familien spielen.
Azadeh Sharifi: Wo Geduld endet, fangen Differenzen an. Eine persönliche Stellungnahme von Azadeh Sharifi.
Kinder an die Macht. Generationenwechsel in Theaterfamilien.
Annett Israel: Unser Jahr 2020 oder: Eine Odysee durchs Theaterland. Die Kurator*innen von Augenblick mal! Das Festival des Theaters für junges Publikum 2021 notiert und zusammengestellt von Annett Israel.
Ilona Sauer: Quer gelesen. Ein Streifzug durch die Theaterzeitschriften der Spielzeit 2019.
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2019 (erschienen im Dezember 2018)
Heimat-Pflege als Theater-Programm? Die Kunst, soziale Zugehörigkeit zu ermöglichenHeimat hat Konjunktur. In allen politischen Lagern. Und in den Künsten. In Zeiten von Migration und Integration scheint es von besonderer Relevanz zu sein, Heimat zu empfinden. Kinder- und...
weiter lesen
schließen
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2019 (erschienen im Dezember 2018)
Heimat-Pflege als Theater-Programm? Die Kunst, soziale Zugehörigkeit zu ermöglichenHeimat hat Konjunktur. In allen politischen Lagern. Und in den Künsten. In Zeiten von Migration und Integration scheint es von besonderer Relevanz zu sein, Heimat zu empfinden. Kinder- und Jugendtheater kann in diesem Kontext jenseits von Aus- und Abgrenzung das Für und Miteinander zum Gegenstand haben, politische und kulturelle Bildung ermöglichen sowie inhaltliche und ästhetische Impulse für das gemeinsame Gestalten von Zukunft geben – auch im Sinne einer modernen Heimat-Pflege. Welche Bedeutung hat „Heimat“ für die Theatermachenden? Welche künstlerischen und konzeptionellen Ansätze sind nicht nur zeitgenössisch, sondern auch nachhaltig? Das Jahrbuch gewährt Einblicke in persönliche Erfahrungen, künstlerische Auseinandersetzungen, kulturpolitische Notwendigkeiten und informiert über Premieren, Preise und Wissenswertes dieser Spielzeit.
IXYPSILONZETT. Das Jahrbuch und das Magazin für Kinder- und Jugendtheater erscheinen im Verlag Theater der Zeit und der Text von Shaun Tan ist dort online nachzulesen.
www.assitej.de www.theaterderzeit.de
Wolfgang Schneider: Editorial
Katja Hensel: Haydi! Heimat! - Stück für eine Traumrolle.
Annalena Küspert: Take Me Home - Heimat pflegen ist ja gut und schön, heimfinden besser.
Shaun Tan: Strange Migrations
Eliot Moleba: Kleine Tropfen, große Wellen - Künstlerische Identitätssuche im Theater Südafrikas.
Uluc Esen: Ausnahmezustand im Theater? - Wenn Realität und Vorstellung auseinanderklaffen.
Annett Israel im Gespräch mit Martina Kessel und Eckhard Mittelstädt: Über die Aneignung von Heimat.
Elisabeth Burchhardt im Gespräch mit Michael Lang, Murat Yeginer und Julia Bardosch: Mein Ohnsorg. Theater mit Sprachheimat als Idyll.
Elena Tzavara mit Gedicht von Nora Gomringer: Krieg und Flucht als Möglichkeit im Hier und Heute - Eine Kammeroper bezieht Position.
Michael Kranixfeld: Aufmerksamkeit für das Unverständliche - Der Heimatbegriff als Herausforderung für künstlerische Projekte.
Carola Unser: Eine Heimat in der Fläche - Wie Theater Zuhause für alle werden könnte.
Rüdiger Pape: Temporäre Heimaten. Über die Nomaden des Theaters.
Quer gelesen:
Sieben auf einen Streich: Nachdenken über Theater-Kunst und Heimat-Pflege
Ilona Sauer: Ein Streifzug durch die Veröffentlichungen zum Kinder- und Jugendtheater der Spielzeit 2017/18.
Wolfgang Schneider: Ein Jahr des Kinder- und Jugendtheaters. Mein Rückblick auf die Spielzeit 2017/18.
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2018 (erschienen im Dezember 2017)
Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland. Strukturdebatten in der TheaterkunstWolfgang Schneider: EditorialThomas Renz: Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen StudieJürgen Kirschner: Eins, zwei, drei - überall dabei! Kinder- und Jugendtheater im...
weiter lesen
schließen
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2018 (erschienen im Dezember 2017)
Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland. Strukturdebatten in der TheaterkunstWolfgang Schneider: Editorial
Thomas Renz: Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie
Jürgen Kirschner: Eins, zwei, drei - überall dabei! Kinder- und Jugendtheater im Spiegel der deutschen Verbände
Eva Maria Magel im Gespräch mit Franziska-Theresa Schütz und Christoph Macha: Ohne Schulen geht im Theater gar nichts.
Bernd Mand: "machst du den Mund auf, bist du schnell im Abseits". Arbeitsbedingungen im Theater für junges Publikum.
Anne Schneider in Zusammenarbeit mit Eckhard Mittelstädt: Die Komplexität der Welt. Herausforderungen in den freien darstellenden Künsten.
Die Kuratorin Anke Meyer im Gespräch mit dem Theatermacher Jasper Tibbe: Pop und Pathos
Ilona Sauer: Ein Streifzug durch die Veröffentlichungen zum Kinder- und Jugendtheater in der Spielzeit 2016/17.
Wolfgang Schneider: Ein Jahr des Kinder- und Jugendtheaters. Mein Rückblick auf die Spielzeit 2016/2017.
Sieben auf einen Streich: Theaterverlage kommen zu Wort. Sieben Fragen an: Verlag für Kindertheater Weitendorf/Felix Block Erben, Verlag für Bühne, Film und Funk/Theaterstückverlag Korn-Wimmer/Verlag der Autoren/Schott Music/Theaterverlag Hoffmann-Paul/Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb
Erschienen im Verlag Theater der Zeit Berlin (www.theaterderzeit.de). Herausgegeben von Wolfgang Schneider im Auftrag der ASSITEJ. Redaktion: Stefanie Kaufmann, Meike Fechner und Amelie Barucha.
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2017 (erschienen im Dezember 2016)
Geschlossene Gesellschaft. Künstlerische Interventionen zur kulturellen Vielfalt.Wolfgang Schneider: Editorial Volkan T.: Viellfalt als Alibi - Ein Plädoyer für Individualität und Heterogenität Julia Dina Heße: Die offene Gesellschaft - Vom Auftrag, Zukunft...
weiter lesen
schließen
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2017 (erschienen im Dezember 2016)
Geschlossene Gesellschaft. Künstlerische Interventionen zur kulturellen Vielfalt.Wolfgang Schneider: Editorial
Volkan T.: Viellfalt als Alibi - Ein Plädoyer für Individualität und Heterogenität
Julia Dina Heße: Die offene Gesellschaft - Vom Auftrag, Zukunft durchzuspielen
Luise Rist: "Unser Weg entsteht mit denen, die ihn mit uns gehen." - Aus der Praxis des boat people projekt in Göttingen
Geesche Wartemann: Undoing Differences - Von der Notwendigkeit eines Diversitätsmanagements
Christian Schönfelder: Ein Akt der Selbstermächtigung - Positionsbestimmung der Performerin Simone Dede Ayivi
Henrik Adler: Von der Emanzipation zur Kollaboration - Der gesellschaftliche Wandel des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland.
Georg Kentrup: Die kohlenpott-Realität - Wie das Theater in die Stadt hineinwirkt
Bernd Mand: Ab in die Realität! - Theater für junges Publikum mischt sich ein
Julius Heinicke: Anderswo ist meist nicht genauso - wie uns Theater andere Weltbilder zugänglich macht.
Pelle Hanaeus: Flugo! Aus der Praxis von Clowns ohne Grenzen in Schweden
Ilona Sauer: Realitäten und Bühnengeschehen. Ein Streifzug durch die Publikationen zum Kinder- und Jugendtheater in der Spielzeit 2015/16
Wolfgang Schneider: Ein Jahr des Kinder- und Jugendtheaters. Mein Rückblick auf die Spielzeit 2015/16
Hier kommen die Schauspieler*innen zu Wort: Sieben auf einen Streich. Sieben Fragen an: Lea Wittig, Gerrit Bernstein, Lina Hoppe, Henning Jung, Johanna Martin, Angelina Berger, Benjamin Werner.
Erschienen im Verlag Theater der Zeit Berlin (www.theaterderzeit.de). Herausgegeben von Wolfgang Schneider im Auftrag der ASSITEJ. Redaktion: Stefanie Kaufmann, Meike Fechner und Amelie Barucha.
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2016 (erschienen im Dezember 2015)
Kinder, Theater und Krieg. Vom Inszenieren des Grauens für junges PublikumWolfgang Schneider: Editorial Stanislava Jevic: Eine Frage von Ethik und Ästhetik. Über Potenziale und Strategien des Kinder- und Jugendtheaters als Ort für Erinnerung, Trost und...
weiter lesen
schließen
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2016 (erschienen im Dezember 2015)
Kinder, Theater und Krieg. Vom Inszenieren des Grauens für junges PublikumWolfgang Schneider: Editorial
Stanislava Jevic: Eine Frage von Ethik und Ästhetik. Über Potenziale und Strategien des Kinder- und Jugendtheaters als Ort für Erinnerung, Trost und Traumabewältigung.
Bernd Mand im Gespräch mit Anna Vera Kelle (Regisseurin), Thomas Maagh (Verlag der Autoren), Luise Rist (Boat People Projekt) und Jürgen Zielinski (Theater der Jungen Welt Leipzig): Erzählen und nicht abbilden. Über die Ästhetisierung von Gewalt und Krieg im Theater für junges Publikum.
Daphne Ebner: Der "Große Krieg" feiert Geburstag und taucht nicht auf. Wie erzählt man einem Publikum über Krieg, das diesen nie erlebt hat - ihn aber jeden Tag im Fernsehen sieht?
Melanie Suchy: Wer heute Krieg führt, war auch mal Kind. Ein Porträt der Choreographin Anna Konjetzky.
Wolfgang Schneider im Gespräch mit Ad de Bont (NL) über Krieg auf der Bühne: Kindertheater braucht Hoffnung.
Elisabeth Nelhiebel: Danke, dass Du das gemacht hast. "Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier": Warum mir eine unserer Aufführungen ganz besonders in Erinnerung geblieben ist.
Konradin Kunze: Vom Krieg eingeholt. Notizen einer Stückentwicklung am Theater zwischen künstlerischer Fiktion und politischer Wirklichkeit.
Hope Azeda: Wenn wir nicht die Wahrheit sagen, wer sagt sie dann? Wie macht man Theater über Gewalt für eine Generation, die ihre Eltern im Krieg verloren hat? Ein Praxisbericht aus Ruanda.
Ilona Sauer: Ganz viel Drama steckt im Neuen. Ein Streifzug durch die Publikationen zum Kinder- und Jugendtheater in der Spielzeit 2014/2015.
Wolfgang Schneider: Ein Jahr des Kinder- und Jugendtheaters. Mein Rückblick auf die Spielzeit 2014/2015.
Amelie Deuflhard, Kathrin Tiedemann, Thomas Spieckermann und Martine Dennewald: Wie politisch ist zeitgenössisches Theater für junges Publikum?
Außerdem: Preise, Festivals, Premieren, Adressen der ASSITEJ Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein.
Erschienen im Verlag Theater der Zeit Berlin (www.theaterderzeit.de). Herausgegeben von Wolfgang Schneider im Auftrag der ASSITEJ. Redaktion: Stefanie Kaufmann, Meike Fechner und Amelie Barucha.
Die Rezension von Manfred Jahnke finden Sie hier.
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2015 (erschienen im Dezember 2014)
Generation X, Y oder Z? Theater für junges Publikum zwischen Last des Erbes und Lust auf ZukunftWolfgang Schneider: Editorial Thomas Birkmeir: Angekommen? Die Generation der Babyboomer auf der Suche nach dem Zeitgeist Gerd Taube: Das Kindertheater der Generationen. Wie die generationale...
weiter lesen
schließen
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2015 (erschienen im Dezember 2014)
Generation X, Y oder Z? Theater für junges Publikum zwischen Last des Erbes und Lust auf ZukunftWolfgang Schneider: Editorial
Thomas Birkmeir: Angekommen? Die Generation der Babyboomer auf der Suche nach dem Zeitgeist
Gerd Taube: Das Kindertheater der Generationen. Wie die generationale Ordnung die darstellende Kust veränderte
Manfred Jahnke: Jugend immer noch ohne Gott? Der pubertäre Kampf der Generationen als Drama für ein junges Publikum
Torsten Meyer im Gespräch mit Wolfgang Schneider: Der Generatione C kann man viel zumuten. Über ein junges Publikum zwischen Tablet und Theater
Farnaz Arbabi, Gustav Deinoff: Eine Legende lebt. Das schwedische Unga Klara auf Kurswechsel
Johan De Smet im Gespräch mit Christian Schönfelder: Eine Baroness als Ikone und das Kinder der Kopergietery
Martin Baltscheit: Der Neue. Ein Drama über den Generationenwechsel im Theater
Anna Teuwen: Altersübergreifend. Ein Theater der neuen Generation
Hannah Biedermann und Winfried Wrede im Gerächt mit Eckhard Mittelstädt: Flausen - ein Residenzprogramm auch für das Kinder- und Jugendtheater der nächsten Generation?
Katrin Gellrich: Wann gibt es denn mal wieder richtige Puppen auf der Bühne? Ästhetische Innovationen, generations- und portionsweise
Lorris Andre Blazejewski: Das gesammelte Wissen der Generationen. Wertschätzende Arbeitsatmosphäre, kommunikations- und kompromissbereit
Yvonne Kespohl: Bewahre deinen offenen Blick. Erneuerung der Strukturen, mutig und optimistisch
Ilona Sauer: Facing the audience - facing the reality. Ein Streifzug durch die Publikationen zum Kinder- und Jugendtheater in der Spielzeit 2013/14
Wolfgang Schneider: Ein Jahr des Kinder- und Jugendtheaters. Mein Rückblick auf die Spielzeit 2013/14
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2014 (erschienen im Dezember 2013)
Abbild, Zerrbild, oder? Konstruktionen von Kindheit im Theater für junges PublikumKlaus Farin: "Die Jugend" gibt es nicht. Den Kulturen einer Generation auf der Spur. Gerd Taube: Facing Reality. Zeitgenossenschaft und Realismus im Theater für junges Publikum. Bernd...
weiter lesen
schließen
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2014 (erschienen im Dezember 2013)
Abbild, Zerrbild, oder? Konstruktionen von Kindheit im Theater für junges PublikumKlaus Farin: "Die Jugend" gibt es nicht. Den Kulturen einer Generation auf der Spur.
Gerd Taube: Facing Reality. Zeitgenossenschaft und Realismus im Theater für junges Publikum.
Bernd Mand: Kindheit als Konstruktion. Beobachtungen zu Kinderbildern und Kindergeschichten auf der Bühne.
Thomas Irmer: Einschnitte im Leben, Wunder des Alltags. Vom Drama Kindheit.
Manfred Jahnke: Bilderbögen der Jugend. Über die Münchner Schauburg.
Eckhard Mittelstädt: Dramaturgien des Dokumentarischen. Welche Kindheitsbilder entwickelt das zeitgenössische Kinder- und Jugendtheater?
Andreas Steudtner im Gespräch mit Anja Dreischmeier, Anja Stignitzer, Luis Lüps, Martin Winkelmann und Ravi Marcel Büttke, Schauspieler am Jungen Staatstheater Braunschweig. Über die Kunst, ein Kind zu spielen.
Sarah Bahmou (9) und Oskar Jeglitsch (19) im Gespräch mit Sara Ostertag. Große weiße Räume mit nichts drinnen.
Vera Koch: Bildsprache er-finden
Daniel Kuschewski: Mehr als ein Abbild
Insa Schwarzt und Lotte Schwarz: Vom Hinterfragen eines Vorbildes.
Ilona Sauer: Ein Streifzug durch die Zeitschriftenbeiträge zum Kinder- und Jugendtheater der Spielzeit 2012/2013.
Wolfgang Schneider: Ein Jahr des Kinder- und Jugendtheaters. Mein Rückblick auf die Spielzeit 2012/13.
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2013 (erschienen im Dezember 2012)
Sasha Waltz im Gespräch mit Wolfgang Schneider: Die eigene Arbeit bekommt einen ganz anderen Sinn. Brigitte Dethier: Wanderer zwischen den Welten. Die Kunst des Sebastian Nübling, für Erwachsene und...
weiter lesen
schließen
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2013 (erschienen im Dezember 2012)
Sasha Waltz im Gespräch mit Wolfgang Schneider: Die eigene Arbeit bekommt einen ganz anderen Sinn.
Brigitte Dethier: Wanderer zwischen den Welten. Die Kunst des Sebastian Nübling, für Erwachsene und mit Jugendlichen Theater zu machen.
Stefan Keim: Niemals unterfordern! Theater für junges Publikum in Düsseldorf: gemeinsame Grundlage, unterschiedliche Profile.
Tabea Hörnlein und Miriam Tscholl im Gespräch mit Stefan Fischer-Fels und Stefanie Kaluza: Erfahrungswelten, die Dramaturgien in frage stellen.
Bernd Mand: Für mich stehen da zehn Schauspieler auf der Bühne. Das Junge Ensemble Stuttgart pflegt die Projektentwicklung im Theater mit Jugendlichen.
Gerd Taube: Das andere Jugendtheater.
Kolja Burgschuld: Publikum der Passivität. Anmerkungen zur Emanzipation des jungen Zuschauers.
Hans-Christooh Zimmermann: Träume brauchen etwas länger. Dortmund wagt den Quantensprung und plant ein spartenübergreifendes Kinder- und Jugendtheater.
Erna van den Berg: Wer denkt, Wissen sei kostspielig, kennt den Preis der Dummheit nicht. Ein kulturpolitisches Statement zur Lage der Künste in den Niederlanden.
Thomas Lang: Jenseits des Selbstverständlichen (Theater und Schule)
Johanna Figl: Welche darstellerischen Formen brauche ich? (Tanz und Theater)
Andrea Gronemeyer im Gespräch mit Meike Fechner: Wir brauchen den komponierenden, dichtenden und improvisierenden Performer.
Hannes Michl: Ein All-Inclusive Päckchen fürs Junge Theater
Verena Goetz: Schmeißt die Stühle raus.
Christian Müller: Theater, bei dem es um etwas geht.
Ilona Sauer: quer gelesen. Ein kritischer Blick auf kulturjournalistische Beiträge zum Kinder- und Jugendtheater
Grimm & Grips Band 25
Brigitte Dethier: Der Schlüssel zum JES Andrea Erl: Auf den Teufel ist immer Verlass, er segelt im Sauerkrautfass ... Inge Richter: Projekte des Performativen Stefan Fischer-Fels: Man trifft sich...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 25
Brigitte Dethier: Der Schlüssel zum JES
Andrea Erl: Auf den Teufel ist immer Verlass, er segelt im Sauerkrautfass ...
Inge Richter: Projekte des Performativen
Stefan Fischer-Fels: Man trifft sich immer zwei Mal (mindestens)
Thomas Lang: Schauspieler sind Geschichtenerzähler und Verwandlungskünstler
Felicitas Loewe: Horst Hawemann. Ein Theaterleben.
Wolfgang Schneider: Zum Thema Kindertheater. Für Wolfgang von Fritz
Jutta M. Staerk: Sind Orte auch Fundstücke? Fundorte?
Wolfgang Stüßel: Gegen die Anschaffung der ästhetischen Erziehung
Wolfgang Schneider: Traditionen pflegen? Künstlerische Ansprüche formulieren? Perspektiven denken?
Anna Brass: Schauen ist ebenso wichtig wie das selber spielen
Hannah Biedermann: Mehr Mut zu weniger Lösung, zu mehr Ambivalenz, zu mehr Verwirrung
Maja Das Gupta: Reflektieren, was der Anspruch, Kunst für Kinder zu machen, bedeutet
Matthias Jaschik: Theater ist Bildung und gehört als Pflichtveranstaltung in jeden schulischen Rahmenplan
Linda Kreissle: Plädoyer für Partnerschaften und Projekte in der Provinz
Kathi Loch: Jedesmal künstlerisch neu entscheiden, wie ein Inhalt zu transportieren ist
Romy Kuhn: Klare ästhetische Konzepte, aber auch ein wenig geistige Anarchie zulassen
Christoph Macha: Uns steht die ganze Welt offen. Das ist ein Problem.
Sigrid Meßner: Was Theater ausmacht: erzählen, spielen, verwandeln, behaupten
Grete Pagan: Die Möglichkeit der Gegenwart aufzeigen, die Vergangenheit als Inspirationsquelle begreifen, die Zukunft neu gestalten
Verena Sciesielski: Freude am Erleben dessen, was auf der Bühne passiert
Kathrin Simshäuser: Es ist spannend, durch das Theater mit sich selbst konfrontiert zu werden
Vera Strobel: Wir wollen die Türen zur Teilhabe an Kultur und Bildung öffnen
Kai Krösche: Jung wild vernetzt
Grimm & Grips Band 24
Ilona Sauer: Je mehr Steine geworfen werden, desto größer wird die Welle! Ein Praxis-Panorama von Theater und Schule Vanessa-Isabelle Reinwand: Ein Nach-Mach-Modell. Das Landesprogramm „Kultur und...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 24
Ilona Sauer: Je mehr Steine geworfen werden, desto größer wird die Welle! Ein Praxis-Panorama von Theater und Schule
Vanessa-Isabelle Reinwand: Ein Nach-Mach-Modell. Das Landesprogramm „Kultur und Schule" in Nordrhein-Westfalen
Wolfgang Sting: Tusch Hamburg. Strukturen und Strategien eines (Erfolgs)Modells
Ole Hruschka: Lebendige Lektionen. Zur „Öffentlichen Didaktik" der Stadt- und Staatstheater
Eckart Liebau/Jörg Zirfas/Leopold Klepacki/Tanja Bauer/Claudia Nitzsche: Das Modellprojekt „Spielraum". Ein Kooperationsprojet mit Schulen in Mittelfranken und dem Theater Pfütze in Nürnberg
Dorothea Hilliger: Perspektivwechsel. Das X-Schulen-Projekt des Berline Theaters Hebbel am Ufer
Christoph Scheuerle/Annemarie Matzke: Bericht von (k)einer Akademie. Das Theater an der Parkaue Berlin lässt forschen
Mira Sack: Blickfelder schaffen Spielfelder
Grimm & Grips Band 23
Wolfgang Schneider: Jugend im Theater der Jugend. Von A wie Akteur bis Z wie Zuschauer Christel Hoffmann im Gespräch mit Simone Neubauer, Theaterpädagogin am Theater der Jungen Welt Leipzig –...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 23
Wolfgang Schneider: Jugend im Theater der Jugend. Von A wie Akteur bis Z wie Zuschauer
Christel Hoffmann im Gespräch mit Simone Neubauer, Theaterpädagogin am Theater der Jungen Welt Leipzig – Wechselspiele.
Thomas Lang über die Theaterschule am Moks-Theater Bremen – Junge Akteure.
Nina Peters im Gespräch mit Tabea Hörnlein, Leiterin der Theater FABRIK Gera – Das Theater hat mit Euch zu tun!
Eckhard Mittelstädt im Gespräch mit Barbara Kantel – Junges Theater vs. Staatstheater.
Florian Frenzel: Darstellungsexperte und Alltagsexperten. Über Inszenierungen mit Schauspielern und Jugendlichen am „Schnawwl" in Mannheim und im „Jungen Ensemble Stuttgart"
Ilona Sauer über ein Projekt des „Theaters an der Parkaue", Junges Staatstheater Berlin – Die Winterakademie ist eine Inszenierung, die ihren eigenen Titel trägt.
Grimm & Grips Band 22
Wolfgang Schneider: „Im Auftrag" – Theater für Kinder und Jugendliche als Programm Auswärtiger Kulturpolitik Nina Peter im Gespräch mit Peter Müller über den interkulturellen Austausch seines...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 22
Wolfgang Schneider: „Im Auftrag" – Theater für Kinder und Jugendliche als Programm Auswärtiger Kulturpolitik
Nina Peter im Gespräch mit Peter Müller über den interkulturellen Austausch seines freien Theaterkollektivs – „Eine Art Botschafter der Kultur aus Deutschland"
Eckhart Mittelstädt im Gespräch mit Lars Frank über seine Erfahrungen als Handlungsreisender im weltweiten „Festivalzirkus" – Theatererlebnis und Sprachunterricht.
Jan Oberländer im Gespräch mit Lutz Hübner über Theater-Workshops im Ausland, gute Organisation und Tranformationsprozesse – Mit Goethe um die Welt
Eckhard Mittelstädt im Gespräch mir Erik Schäffler über die indische Form des Geschichtenerzählens, das Staunen und die Alltagsprobleme im Theater – Sternstunden des Kulturaustausches
Anne Richter im Gespräch mit Peter Rinderknecht über das Hirschgeweih, den Energiegewinn und Spickzettel mit russischen Vokabeln im Bühnenbild – „Wir müssen mal zusammen arbeiten!"
Henning Fangauf/Gerd Taube: Gemeinsam lernen. Internationale Arbeit im Theater für Kinder und Jugendliche.
Grimm & Grips Band 21
Wolfgang Schneider: Die Kritik der Kritik. Einführende Bemerkungen zum Schwerpunkthema Stephan Porombka: Teilhaber im kreativen Netzwerk. Theaterkritik als „cultural performance" Gerd Taube:...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 21
Wolfgang Schneider: Die Kritik der Kritik. Einführende Bemerkungen zum Schwerpunkthema
Stephan Porombka: Teilhaber im kreativen Netzwerk. Theaterkritik als „cultural performance"
Gerd Taube: Qualität, Kritik und Innovation. Kritisches Denken im Kinder- und Jugendtheater
Ein Gespräch von Stephan Porombka mit Geesche Wartemann über das Rezensieren von Inszenierungen für ein junges Publikum
Manfred Jahnke: „Nur der Liebende darf rügen". Positionen zeitgenössischer Kritik
Zwölf Rezensionen von sechs Rezensenten und eine Einführung von Eckhard Mittelstädt
Nina Peters: Theaterkritik im Kinder- und Jugendtheater. Überlegungen anlässlich des 9. Kinder- und Jugendtheatertreffens
Marco Süss: Diskurs und Routine. Die Dialogizität der Theaterkritik. Eine Polemik.
Grimm & Grips Band 20
Manfred Jahnke: „Kinder- und Jugendtheater als ein Zwischenstadium von einer freien Gruppe zum richtigen Stadttheater-Betrieb" – 25 Jahre Modell Baden-Württemberg Manfred Jahnke: Zur Situation...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 20
Manfred Jahnke: „Kinder- und Jugendtheater als ein Zwischenstadium von einer freien Gruppe zum richtigen Stadttheater-Betrieb" – 25 Jahre Modell Baden-Württemberg
Manfred Jahnke: Zur Situation der freien Kindertheatergruppen in Baden-Württemberg
Tristan Berger: Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft. Das Baden-Württembergische Kinder- und Jugendtheatertreffen
Grimm & Grips Band 19
Manfred Jahnke: Von der Bedeutung der Theaterpädagogik und der Dramaturgie im Kinder- und Jugendtheater Volker Ludwig/Meike Herminhausen/Phillipp Harpain/Fabian Scheidler: Mutmachen im Dialog –...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 19
Manfred Jahnke: Von der Bedeutung der Theaterpädagogik und der Dramaturgie im Kinder- und Jugendtheater
Volker Ludwig/Meike Herminhausen/Phillipp Harpain/Fabian Scheidler: Mutmachen im Dialog – Theaterpädagogik am GRIPS Theater
Thomas Richard: Wir wollen selbstbewusste Zuschauer. Theaterpädagogik und Dramaturgie am JES.
Manfred Jahnke: Von der Organisation zur Kommunikation. Erfahrungen der Theaterpädagogik am Theater der Jungen Welt Leipzig
Elke Bauer: Theaterpädagogik an den Münchner Kammerspielen
Vier Fragen von Manfred Jahnke an Elke Bauer, Theaterpädagogin an den Münchner Kammerspielen
Grimm & Grips Band 18
Eckhard Mittelstädt: Das Kindertheaterhaus. Eine Vorbemerkung Gerd Taube: Das Publikum als Akteur und der Akteur als lernender Zuschauer Perspektiven für das Kinder- und Jugendtheater....
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 18
Eckhard Mittelstädt: Das Kindertheaterhaus. Eine Vorbemerkung
Gerd Taube: Das Publikum als Akteur und der Akteur als lernender Zuschauer
Perspektiven für das Kinder- und Jugendtheater. Dokumentation eines Symposiums
Ein Kindertheaterhaus für Zürich? Erlebnisse von gestern und übermorgen.
Grimm & Grips Band 17
Eckhart Mittelstädt: Lernort Theater? Das Kinder- und Jugendtheater und die Bildungsdebatte Ingrid Hentschel: Sinn und Sinnlichkeit. Dimension eines Lernorts Theater Kindertheater als ästhetische...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 17
Eckhart Mittelstädt: Lernort Theater? Das Kinder- und Jugendtheater und die Bildungsdebatte
Ingrid Hentschel: Sinn und Sinnlichkeit. Dimension eines Lernorts Theater
Kindertheater als ästhetische Bildung. Ein Gespräch von Theaterkünstlern und Theaterwissenschaftlern
Grimm & Grips Band 16
Eckhart Mittelstädt: Theater und Schule. Von neuen Orientierungen in einem komplizierten Verhältnis Manfred Jahnke: Theater im Klassenzimmer Hajo Kurzenberger: Theater in der Schule. Anregungen für...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 16
Eckhart Mittelstädt: Theater und Schule. Von neuen Orientierungen in einem komplizierten Verhältnis
Manfred Jahnke: Theater im Klassenzimmer
Hajo Kurzenberger: Theater in der Schule. Anregungen für eine innovative Lehrerbildung im Fach „Theater"
Grimm & Grips Band 15
Anja Schenkel: Das Ensemble als Autor. Stückentwicklungen am Kinder- und Jugendtheater Gundel Mattenklott: Kein Kinderspiel Andrea Gronemeyer: Schreiben für junges Publikum: Eine Podiumsdiskussion ...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 15
Anja Schenkel: Das Ensemble als Autor. Stückentwicklungen am Kinder- und Jugendtheater
Gundel Mattenklott: Kein Kinderspiel
Andrea Gronemeyer: Schreiben für junges Publikum: Eine Podiumsdiskussion
Andrea Gronemeyer: Auch kein Kinderspiel. Wie ein Regisseur zu einem guten Text für das Kinder- und Jugendtheater kommt
Grimm & Grips Band 14
Eckhard Mittelstädt: Wo bitte geht’s zum Kinder- und Jugendtheater Christel Hoffmann: Zeichen setzen. Gedanken zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters Jörg Richard: Kind und Kunst – das...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 14
Eckhard Mittelstädt: Wo bitte geht’s zum Kinder- und Jugendtheater
Christel Hoffmann: Zeichen setzen. Gedanken zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters
Jörg Richard: Kind und Kunst – das Genialische im Naiven. Über Geheimnisse, die in Begriffen stecken können
Manuel Schöbel: Lagebericht 2000
Grimm & Grips Band 13
Eckhard Mittelstädt: Europa als Kinde- und Jugendtheaterlandschaft. Auf der Suche nach Gemeinsamkeit Gudrun Ziller: Europa – weder Alptraum noch Wunschtraum Annett Israel: Klassik für Jedermann....
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 13
Eckhard Mittelstädt: Europa als Kinde- und Jugendtheaterlandschaft. Auf der Suche nach Gemeinsamkeit
Gudrun Ziller: Europa – weder Alptraum noch Wunschtraum
Annett Israel: Klassik für Jedermann. Vom „weiten Feld" zum „Magic House"
Grimm & Grips Band 12
Wolfgang Schneider: Vom Ende der Bescheidenheit – Zehn kulturpolitische Forderungen zum Kindertheater in Deutschland Gianluigi Gherzi: Meine Arbeit mit den Schauspielern – Der Schauspieler-Autor:...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 12
Wolfgang Schneider: Vom Ende der Bescheidenheit – Zehn kulturpolitische Forderungen zum Kindertheater in Deutschland
Gianluigi Gherzi: Meine Arbeit mit den Schauspielern – Der Schauspieler-Autor: Ein biologischer Ansatz (in deutscher und italienischer Sprache)
Jürgen Kirschner: Den Kopf. Im Wind. Schauspieler im Freien Theater für Kinder und Jugendliche
Felix Müller: Rückt erst im Frühling ins Bewußtsein. Anmerkungen zur Diskussion um den Stellenwert des Kinder- und Jugendtheaters im Schauspielstudium
„Den Winter zu spielen ist eine riesige Aufgabe" – Ein Gespräch über die Arbeit als Schauspieler am Kinder- und Jugendtheater mit Werner Koller
Grimm & Grips Band 11
Manfred Jahnke: Wo ist denn eigentlich Kinder-Theater-Dramaturgie: Historische und verstreute Anmerkungen zu einem merkwürdigen Arbeitsfeld Wolfgang Schneider: „Etwas wirklich Geschehenes oder...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 11
Manfred Jahnke: Wo ist denn eigentlich Kinder-Theater-Dramaturgie: Historische und verstreute Anmerkungen zu einem merkwürdigen Arbeitsfeld
Wolfgang Schneider: „Etwas wirklich Geschehenes oder etwas, was man sich ausgedacht, erfunden hat, anschaulich, meist ausführlich und auf angenehme, unterhaltsame Art in Worten wiedergeben" – Anmerkungen zur Dramaturgie des Erzähltheaters
Grimm & Grips Band 10
Manfred Jahnke: Dreissig Jahre – Vorläufige Notate zu einer deutsch-deutschen Geschichte einer internationalen Kinder- und Jugendtheatermacher-Vereinigung ASSITEJ Heike Milhahn: 30 Jahre ASSITEJ im...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 10
Manfred Jahnke: Dreissig Jahre – Vorläufige Notate zu einer deutsch-deutschen Geschichte einer internationalen Kinder- und Jugendtheatermacher-Vereinigung ASSITEJ
Heike Milhahn: 30 Jahre ASSITEJ im Spiegel eines Archivs
Ursula Tillmetz: Das Frankfurter Archiv der ASSITEJ
Grimm & Grips Band 9
Manfred Jahnke: Abschied. Trauer. Tod. Christel Hoffmann: Forschungsreise auf einer „Chimäre" zum Thema Abschied. Trauer. Tod. Cathrin Blöss: Wir reden vom Leben, wenn wir vom Tod sprechen ...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 9
Manfred Jahnke: Abschied. Trauer. Tod.
Christel Hoffmann: Forschungsreise auf einer „Chimäre" zum Thema Abschied. Trauer. Tod.
Cathrin Blöss: Wir reden vom Leben, wenn wir vom Tod sprechen
Eckhard Mittelstädt: Jeder Abschied ist ein kleiner Tod
Wolfgang Schneider: Plädoyer fürs Kinderstück
Grimm & Grips Band 8
Jörg Richard: Was heißt Jugendkultur? Wolfgang Schneider: Wo ist die Leidenschaft geblieben Jörg Richard: Die Angst der Erwachsenen vor dem Kindertheater
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 8
Jörg Richard: Was heißt Jugendkultur?
Wolfgang Schneider: Wo ist die Leidenschaft geblieben
Jörg Richard: Die Angst der Erwachsenen vor dem Kindertheater
Grimm & Grips Band 4
Wolfgang Schneider: „Vierter Rang – Letzte Reihe?" Die Lage der Autoren im Theater für ein junges Publikum Klaus Doderer: Zum Kinder- und Jugendtheater der Trümmerjahre. Kontroverse Standpunkte...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 4
Wolfgang Schneider: „Vierter Rang – Letzte Reihe?" Die Lage der Autoren im Theater für ein junges Publikum
Klaus Doderer: Zum Kinder- und Jugendtheater der Trümmerjahre. Kontroverse Standpunkte bei Erich Kästner und Carl Zuckermayer
Jörg Richard: Theaterkunst für Kinder. Zehn Punkte zur Diskussion
Manuel Schöbel: Erste Reflektionen zu den zehn Diskussionspunkten „Theaterkunst für Kinder"
Ulrike Haß: Einige Überlegungen zu den zehn Diskussionspunkten „Theaterkunst für Kinder"
Grimm & Grips Band 3
Wolfgang Schneider: Zehn Fragen an zweiundzwanzig Experten des Kinder- und Jugendtheaters Heinke Kilian: Aus Büchern Theater machen. Erich Kästners Kinderromane in Bühnenbearbeitungen – heute und...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 3
Wolfgang Schneider: Zehn Fragen an zweiundzwanzig Experten des Kinder- und Jugendtheaters
Heinke Kilian: Aus Büchern Theater machen. Erich Kästners Kinderromane in Bühnenbearbeitungen – heute und vor 60 Jahren
Michael Töteberg: „Da blieb nicht viel Fett auf der Schnitte". Ein Hinweis auf Margarete Steffin, Brecht-Mitarbeiterin und Kindertheater Autorin
Lilly Axster: Kinder brauchen Mädchen. Das Mädchen- und Frauenbild im Kindertheater
Grimm & Grips Band 2
Ulrike Theilig/Michael Töteberg: Kinde- und Jugendtheater an den Künsten – Berichte aus Hamburg, Kiel und Wilhelmshaven Harald Hilpert: Neues aus Niedersachsen – Kinder- und Jugendtheater in...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 2
Ulrike Theilig/Michael Töteberg: Kinde- und Jugendtheater an den Künsten – Berichte aus Hamburg, Kiel und Wilhelmshaven
Harald Hilpert: Neues aus Niedersachsen – Kinder- und Jugendtheater in Osnabrück, Hannover, Braunschweig und Göttingen
Elke Petrasch: Friedrich Forsters „Robinson soll nicht sterben". Eine wechselhafte Bühnengeschichte
Manfred Jahnke: Internationalismus im bundesdeutschen Kindertheater?
Siegfried Wekerle: Das Bild der Kindheit im Kindertheater
Wolfgang Schneider: „Rote Bäckchen" und „glänzende Augen" als Kriterien. Kritik der Kindertheater-Kritik
Grimm & Grips Band 1
Manfred Jahnke: Perspektiven für Baden-Württembergs Kinder- und Jugendtheater Doja Hacker: Die Kinder- und Jugendtheater-Oase West-Berln Karl W. Bauer: Nordrhein-Westfalens Kinder- und...
weiter lesen
schließen
Grimm & Grips Band 1
Manfred Jahnke: Perspektiven für Baden-Württembergs Kinder- und Jugendtheater
Doja Hacker: Die Kinder- und Jugendtheater-Oase West-Berln
Karl W. Bauer: Nordrhein-Westfalens Kinder- und Jugendtheater auf dem Weg
Jutta Schad: Robert A. Stemmles „Kampf um Kitsch". Ein reformpädagogisches Jugendtheaterstück aus der Weimarer Republik
Jörg Richard: Theater und Jugendkultur. Für die darstellende Ausdrucksvielfalt des Spiels im Medienzeitalter
Wolfgang Schneider: Kinderliteratur auf der Bühne. Literarische Experimente im Kinder- und Jugendtheater