Bericht zur ASSITEJ-Werkstatt »Partizipation für die Zukunft – Teilhaben, gestalten, entscheiden im Kinder- und Jugendtheater« am Hessischen Staatstheater Wiesbaden
Samstag, 07.11.2020, 14:00-17:30, Online
Wie können Kinder und Jugendliche an Prozessen der professionellen Theaterarbeit beteiligt werden? Wie kann (möchte) das Kinder- und Jugendtheater ihnen Teilhabe ermöglichen im Sinne eines Mitbestimmungsrechts und der Möglichkeit, ihre eigenen Interessen und Anliegen zu formulieren und verwirklicht zu sehen? Dies waren einige der Fragen, die Ausgangspunkt waren für die digitale ASSITEJ-Werkstatt, die das Junge Staatstheater des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden (JUST) am 07.11. ausrichtete.
Es nahmen 59 Personen (inkl. Team und Referent*innen) aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, und den Niederlanden teil. Die Teilnehmenden waren feste und freie Theatermacher*innen und -vermittler*innen (Theaterpädagogik, Dramaturgie, Spartenleitung Junges Theater, Regie, Choreographie) oder in den Bereichen Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung tätig.
Einen Impulsvortrag und somit einen Einstieg zum Thema »Partizipation« lieferte Christoph Lutz-Scheurle (Professor mit dem Schwerpunkt Kunst und Teilhabe, Fachhochschule Dortmund). Er führte anhand von verschiedenen Themen und Beispielen ins Thema und reflektierte die Verwendung des Begriffs der »Partizipation« auch kritisch.
Ein weiteres bereicherndes Highlight waren die Berichte und Reflektionen aus drei Projekten, die den Anspruch, Partizipation in Theater und Politik zu ermöglichen, in der Praxis erproben.
Heike Mayer-Netscher und Marina Andrée präsentierten die »Junior Crew« des Festivals »Starke Stücke«. Die Kinder und Jugendlichen der Rhein-Main-Region werden hier zu Expert*innen, die sich an der Gestaltung des Festivals beteiligen und dort sichtbar sind.
Am Jungen Schauspiel Bochum wurde kürzlich im Zuge der Eröffnung der Spielstätte »Theaterrevier« die Gruppe »Drama Control« gegründet. Ein 15-köpfiger Aufsichtsrat aus jungen Menschen zwischen fünf und 21 Jahren trifft hier künstlerische und programmatische Entscheidungen gemeinsam mit der Leiterin Cathrin Rose. Jana Marie Eiting vom Jungen Schauspielhaus und »Drama Control«-Mitglied Till (12 Jahre) berichteten.
Wie Partizipation im Bereich Politik umgesetzt werden kann, wurde am Beispiel des Jugendparlamentes Wiesbaden, das Robin Balzereit vorstellte, deutlich. Die 31 gewählten Jungparlamentarier*innen (14 -21 Jahre) vertreten die Interessen der Wiesbadener Jugendlichen gegenüber der Stadtverordnetenversammlung und haben damit teil am politischen Geschehen in der Stadt.
Schließlich wurden verschiedene Themenbereiche in Kleingruppen vertieft, so z.B. die Frage, wie Kinder und Jugendliche in die Diskussion dramaturgischer Fragen einbezogen werden können. Ebenso wurde diskutiert, welche Möglichkeiten der Gestaltung von Vermittlungsangeboten durch Kinder und Jugendliche gedacht werden können. Die Teilnehmenden waren im Voraus eingeladen worden, sich einer der Gesprächsrunden zuzuordnen: Kinder/Jugendliche bestimmen mit in Bezug auf… bzw. gestalten… (1) Spielplan/Programm; (2) Vermittlungsformate; (3) künstlerische Entscheidungen in Profi-Produktionen; (4) Marketing/Öffentlichkeitsarbeit.
Die vielfältigen Inputs und Ansätze der Werkstatt und die kompetenten und engagierten Teilnehmenden boten viel Potenzial für weitere Gespräche, die im Rahmen der Werkstatt nicht weiter vertieft oder ausdifferenziert werden konnten.
Als persönliches Fazit nimmt das Team des JUST Wiesbaden die Freude darüber mit, wie viele Kolleg*innen engagiert und gewillt sind, Theater für die Beteiligung junger Menschen zu öffnen. Es wurde aber (wieder) deutlich, welche Hürden und Fragen mit diesem hohen Anspruch einhergehen. Kann eine nachhaltige Öffnung im Rahmen von einzelnen (in der Institution oft isolierten) Projekten geleistet werden? In der Politik haben sich die demokratischen Strukturen, die Partizipation ermöglichen, über einen langen Zeitraum herausgebildet und wurden immer wieder auf den Prüfstand gestellt und verändert. Noch fehlen in den meisten Institutionen (insbes. Theaterhäusern) diese Instrumente, die langfristige und vor allem profunde Mitgestaltung durch Kinder und Jugendliche ermöglichen. Müsste also das Partizipationsversprechen mit dem Bekenntnis zur Demokratisierung einhergehen, um geeignete Projekte und Strukturen in die Praxis umzusetzen? Dieser Prozess wird ein ständiges Hinterfragen der eigenen Haltung und den Einsatz von qualifiziertem Personal, Arbeit, Zeit und Geld erfordern.
Wir hoffen, mit der Wiesbadener ASSITEJ-Werkstatt Impulse für diesen Prozess gegeben zu haben. Wir wünschen uns, dass die Diskussion der aufgekommenen grundsätzlichen Fragen weitergeführt wird. Gleichzeitig könnten ganz konkret die einzelnen Aspekte (z.B. die Themen der Gesprächsrunden) in Arbeitsgruppen vertieft werden.
Bericht, Konzeption und Umsetzung der Werkstatt: Theaterpädagogik des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Luisa Schumacher, Anne Tysiak, Laura zur Nieden und Hannah Strauchmann (Praktikantin)
Ankündigung:
Das Junge Staatstheater Wiesbaden (JUST) lädt alle Interessierten zu einer interaktiven, digitalen Werkstatt rund um Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen in Kultur und Gesellschaft ein. Wie kann das Theater jungen Menschen Mitbestimmung ermöglichen, damit sie ihre eigenen Interessen und Anliegen formulieren und verwirklicht sehen können? Wäre dies ein möglicher Schritt, Theater relevanter und attraktiver für junge Menschen zu machen? Wie könnte der Austausch zwischen Theaterschaffenden und jungen Menschen gestaltet werden?
Einen Impuls zum Thema liefert Christoph Lutz-Scheurle, Professor mit dem Schwerpunkt Kunst und Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund. Außerdem werden verschiedene Praxisbeispiele von Beteiligungsformaten vorgestellt und diskutiert. So möchten wir zusammen neue Perspektiven auf das Thema gewinnen und Möglichkeiten ausloten.
Termin: 7. November 2020, 14:00 - 17:30 Uhr
Online, voraussichtlich per Zoom
Anmeldung bitte bis 01. November 2020 an theaterpaedagogik[at]staatstheater-wiesbaden.de