

Die ASSITEJ Preise 2021
Erfahren Sie mehr über die Preisträger*innen
Die ASSITEJ Preise 2021 gehen an:
Mit dem ASSITEJ Preis 2021 für besondere Verdienste um das Kinder- und Jugendtheater werden geehrt:
Das FFT (Forum Freies Theater) Düsseldorf unter der Leitung von Kathrin Tiedemann
Das Produktionshaus FFT Düsseldorf stellt experimentelle und performative Ansätze in den Mittelpunkt seines Programms. In zahlreichen Projekten und Kooperationen ermutigen Kathrin Tiedemann und ihr Team insbesondere junge Künstler*innen dazu, sich mit jungem Publikum zu beschäftigen und setzen sich für die Zusammenarbeit von Theatern und Schulen ein. Das FFT macht damit die Darstellenden Künste für junges Publikum als Auftrag und Arbeitsfeld von Produktionshäusern sichtbar und stärkt sie als Orte professioneller Vernetzung über Genregrenzen hinaus.
Der Studiengang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin
Unter der Leitung von John von Düffel und Paul Brodowsky bringt der Studiengang Szenisches Schreiben jährlich talentierte und erfolgreiche Autor*innen hervor, die sich der Dramatik für junges Publikum zuwenden und diese weiterentwickeln. Die Leiter des Studiengangs und insbesondere Claudius Lünstedt als Lehrender suchen und pflegen den Kontakt zu Theatern und zu den Macher*innen von Fachveranstaltungen in den Darstellenden Künsten für junges Publikum. So entsteht eine gegenseitige Neugier, die neue Texte, szenische Erprobungen und professionelle Netzwerke verschiedener Generationen ermöglicht.
Das Puppentheater Magdeburg
Das Puppentheater Magdeburg ist das einzige eigenständige, kommunale Puppentheater mit eigenem Ensemble. Geehrt wird es für seine engagierte Arbeit für alle Generationen. Es beweist, dass Puppentheater die Themen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen aufgreift und weiterdenkt. Das Puppentheater Magdeburg reflektiert seinen Auftrag als Theater für die Gesellschaft und wirkt – auch mit seinem Magazin „Puppe“ weit über den lokalen Kontext hinaus diskursprägend.
Laudatio: Bianca Sue Henne - Diese Laudatio veröffentlichen wir hier noch nicht, weil wir den Preis noch nicht an eine*n Vertreter*in des Theaters überreichen konnten. Wir hoffen, dass wir dies im Oktober nachholen können.
Die ASSITEJ Veranstalter*innenpreise 2021 gehen an:
Mit dem ASSITEJ Veranstalter*innenpreis für hervorragende Gastfreundschaft und Gastspielorganisation eines qualitätsvollen Theaterprogramms für junges Publikum werden geehrt:
Annette Rommel / Winterthur (CH)
Annette Rommel ist Leiterin des augenauf! Festivals und des Theaterfrühling in Winterthur (Schweiz). Seit über 25 Jahren engagiert sie sich für Kinder- und Jugendtheater.
Ingrid Wolff / Amsterdam (NL)
Ingrid Wolff ist als Mitbegründerin verantwortlich für das künstlerische Programm des jährlich stattfindenden internationalen Festivals 2turvenhoog in Almere.
Der Bernd Mand-Preis 2021 geht an:
Der Bernd Mand-Preis für Kulturjournalismus wird 2021 erstmals verliehen. Dieser Preis würdigt diejenigen, die für öffentliche Wahrnehmung und fachliche Reflexion der Darstellenden Künste für junges Publikum sorgen und dies mit Qualität, Kompetenz und Respekt für Publikum und Macher*innen vertreten. Mit dem Bernd-Mand-Preis 2021 wird geehrt:
Eva-Maria Magel / Kulturredakteurin der Rhein-Main-Zeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
Eva-Maria Magel berichtet nicht nur kenntnisreich, sachlich und zuverlässig über das Kinderund Jugendtheater im Rhein-Main-Gebiet, sondern engagiert sich auch ehrenamtlich in diversen Fachjurys, beteiligt sich aktiv an kulturpolitischen Diskursen und setzt sich für angemessene Förderung und passende Rahmenbedingungen für das Theater für junges Publikum ein.
Die Jury zum ASSITEJ Preis, zum ASSITEJ Veranstalter*innenpreis und zum ASSITEJ Preis für Kulturjournalismus 2021 besteht aus Miriam Bernhardt (Theater Pfütze, Arbeitskreis Bayern der ASSITEJ), Barbara Kantel (Schauspiel Hannover, Arbeitskreis Nord der ASSITEJ), Jutta M. Staerk (Stellvertretende Vorsitzende ASSITEJ e.V., künstlerische Leiterin COMEDIA Theater Köln), Prof. Dr. Gerd Taube (Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main) und Lisa Zehetner (ASSITEJ Vorstand, Dramaturgin, Düsseldorf).
Hintergrund: Die ASSITEJ-Preise ehren seit 1993 diejenigen, die sich besonders um das Kinder- und Jugendtheater verdient gemacht haben. Seit 2003 werden zudem Veranstalter von Theatergastspielen gewürdigt, die bei der Spielplangestaltung regelmäßig Kinder- und Jugendtheater berücksichtigen, Qualität der Produktionen als zentrales Kriterium betrachten und als Gastgeber*innen der Künstler*innen und Partner ihres lokalen Publikums eine wichtige Mittlerrolle übernehmen. Der Preis ist undotiert. Die Preisträger erhalten eine Zeichnung von F.K. Waechter. Die Verleihung der Preise findet traditionell im Rahmen von "Augenblick mal!", dem Festival des Theaters für junges Publikum, in Berlin statt. 2021 wurde das Festival digital, aber die Preise wurden dennoch in Kooperation mit dem Festival und dem Theater Strahl als Partner von Augenblick mal! verliehen - wenn auch im kleinen Rahmen und erst am 5. September 2021.
Fotos der Preisverleihung am 5. September 2021 / Alle Fotos: Renata Chueire












ASSITEJ Preise 2021
Engagement für junges Publikum wird gewürdigt
Die ASSITEJ e.V., das Netzwerk der Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, verleiht seit 1991 alle zwei Jahre die ASSITEJ Preise. Diese werden in drei Kategorien vergeben: ASSITEJ Preis, ASSITEJ Veranstalter*innenpreis und, erstmals in diesem Jahr, Bernd Mand-Preis für Kulturjournalismus.
Der ASSITEJ Preis zeichnet diejenigen aus, die in besonderer Weise für die Förderung und Wahrnehmung des Kinder- und Jugendtheaters eintreten. 2021 werden für besonderes Engagement für das Kinder- und Jugendtheater geehrt:
Das FFT (Forum Freies Theater) Düsseldorf unter der Leitung von Kathrin Tiedemann
Der Studiengang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin
Das Puppentheater Magdeburg
Mit dem ASSITEJ Veranstalter*innenpreis werden diejenigen geehrt, die Theatergastspiele für ein junges Publikum ermöglichen und ein Programm von hoher Qualität für verschiedene Altersgruppen zusammenstellen. Ebenso wird ihre besondere Gastfreundschaft gewürdigt. In diesem Jahr werden zwei Veranstalterinnen geehrt:
Annette Rommel / Winterthur (CH)
Ingrid Wolff / Amsterdam (NL)
Der Bernd Mand-Preis für Kulturjournalismus wird 2021 erstmals verliehen. Dieser Preis würdigt diejenigen, die für öffentliche Wahrnehmung und fachliche Reflexion der Darstellenden Künste für junges Publikum sorgen und dies mit Qualität, Kompetenz und Respekt für Publikum und Macher*innen vertreten. Mit dem Bernd-Mand-Preis 2021 wird geehrt:
Eva-Maria Magel / Kulturredakteurin der Rhein-Main-Zeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
Die vollständige Pressemitteilung vom 10. Februar 2021 finden Sie hier.
ASSITEJ PREISE 2021 - Playlist der Preisträger*innen
Pandemiebedingt fand die Verleihung der ASSITEJ Preise 2021 im kleinen Kreis in der Weißen Rose in Berlin statt.Damit Sie alle auch aus der Ferne mit- und nachfeiern können, haben wir die ganz persönlichen Playlists der Preisträger*innen für Sie zusammengestellt.
CELESTE – Strange
MOGWAI – Hungry face
KARUSSELL – Als ich fortging
CHARLES TRENET – Boum
PUCCINI – Woher kommt die Kraft, die Dein Herz erfüllt (Arie der Lui aus Turandot)
GRACE JONES – I’ve seen that face before
QUEEN – It’s a beautiful day
LIL NAS X – Old Town Road
DAVID BOWIE – Space Oddity
PRINCE – Purple Rain
DANGER DAN – Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
BRANCO feat. DINO D´SANTIAGO – Tudo Certo
FRANK ZAPPA – What’s the ugliest part of your body
MARIA TANASE – Doina
SARABAND + NADIA EL HAGE – Erbarme Dich
APPARATSCHIK – Ulica
FIARUZ – Habaytek Bessayf
THE NITS – In the dutch mountains
ARETHA FRANKLIN – Respect
AMY WINEHOUSE – Back to Black
PURCELL – Come away fellow sailors
PRINCE, TOM PETTY, STEVE WINWOOD, JEFF LYNNE and others perform – While My Guitar Gently Weep
FRESHLYGROUND – Zithande
DEE DEE BRIDGEWATER – Alabama Song
IKE & TINA TURNER – River Deep Mountain High
NINO SIMONE – Ain’t got no, I got life
ROSE JOYCE – Car Wash
SISTER SLEDGE – We are Family
MICHAEL JACKSON – Don’t stop ’til you get enough
DAVID BOWIE – Heroes
MADONNA – Like a Prayer
1991
Dietrich Lehmann, Schauspieler
Petra Kelling, Schauspielerin
1993
Prof. Dr. Kristin Wardetzky, Theaterwissenschaftlerin
Peter Danzeisen, Direktor der Schauspielakademie Zürich
DIE DEUTSCHE BÜHNE
1995
VERLAG DER AUTOREN
Marlis Hirche, Schauspielerin
Manfred Jahnke, Theaterkritiker
1997
Gunhild Lattmann, langjährige Intendantin des Theaters Junge Generation in Dresden
Dirk Fröse, Übersetzer schwedischer Kinder- und Jugendstücke
THEATER IM MARIENBAD
1999
Prof. Lars Frank, Hochschule Ernst Busch Berlin
Ruth Oswalt und Gerd Imbsweiler, Theater Spilkischte Basel
Kultursekretariat NRW und sein Geschäftsführer Dr. Dietmar N. Schmidt
2001
Ursula Bothe, Verlag Autorenagentur
Dagmar Schmidt, Schauburg München
Prof. Dr. Christel Hoffmann
2003
Volker Ludwig, GRIPS Theater Berlin
2005
Friedrich Karl Waechter, Autor und Zeichner
Landesverband Freier Theater in Niedersachsen mit seiner Geschäftsführerin Kirsten Haß
Manuel Schöbel
2007
Paul Maar, Autor und Illustrator
Brigitte Korn-Wimmer, THEATERSTÜCKVERLAG Brigitte Korn-Wimmer und Franz Wimmer, München
Friedrich Schirmer, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
2009
Horst Hawemann, Autor und Regisseur, Berlin
Ad de Bont, Autor, Niederlande
Helios Theater, Hamm
2011
Cathrin Blöss, langjährige Festivalorganisatorin, Nürnberg
Junge Akteure, Theaterschule
Lutz Hübner, Autor, Berlin
2013
Silvia Brendenal, Schaubude Berlin
Roberto Frabetti, La Baracca, Bologna / IT
Jürgen Zielinski, Theater der Jungen Welt Leipzig
2015
Goethe Institut e.V., München und weltweit
Theater Marabu, Bonn
Petra Fischer, Junges Schauspielhaus Zürich / ASSITEJ Schweiz
2017
Rudolf Herfurtner, Autor, München
Andrea Gronemeyer, Nationaltheater Mannheim
Elisabeth Bohde und Thorsten Schütte, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Flensburg
2019
Henning Fangauf, Dramaturg, Hofheim
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Wolfgang Schneider, Professor für Kulturpolitik, Bischofsheim am Main
2003
Brigitte Baggen, Kulturamt Viersen
Kulturzentrum Brotfabrik Bonn
Heinz Erbe, Kulturamt Leonberg
2005
LAG Soziokultur Schleswig-Holstein
Frank Striegler, Leierkasten Dachau
Sybille Hirzel, Ludwigsburg
2007
Birgit Degenhardt, Burghof Lörrach
Friedel Münchschwander, Kulturamt Frankfurt am Main (Kinderkulturprogramm Frankfurter Flöhe)
Barbara Piotrowski, Theater Velbert
2009
Stephan von Löwis of Menar, KinderKinder e.V., Hamburg
Claudia Engemann, Kulturbüro Friedrichshafen
Veranstalternetzwerk "Starke Stücke Rhein Main"
2011
Odile Simon, Künstlerische Leiterin des CUBE 521 in Marnach /Luxemburg
Claudia Scherb, KulturFORUM der Stadt Leverkusen
Georg Biedermann und Gabriele Villbrandt vom Theater am Kirchplatz, Liechtenstein
2013
Laura Graser, CarréRotondes, Luxemburg
Martina Kessel, tanzhaus nrw, Düsseldorf
Dorothea Lissel, tfn Theater für Niedersachsen, Hildesheim
2015
Irene Cholewinski, Stadt Seelze
Arbeitskreis für Kinder- und Jugendtheater in der INTHEGA mit seiner Vorsitzenden Gerlinde Behrendt
Tony Reekie, Imaginate Festival, Edinburgh / Schottland
2017
Ernsting Stiftung / Alter Hof Herding als Träger des konzert theater coesfeld, vertreten durch Dr. Ulrike Hoppe-Oehl von der Ernsting-Stiftung und Bettina Maurer, verantwortlich für das Kindertheaterprogramm
Wolfgang Barth von den Bürgerhäusern Dreieich
Katja Spieß vom FITZ Zentrum für Figurentheater in Stuttgart
2019
Katharina Lienau, Lessingtheater in Wolfenbüttel
Tim Sandweg, Schaubude Berlin
Johanna Kiesel, Stadt Eschborn