
Grusswort von Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB zum Welttag des Theaters für junges Publikum
20. März 2022
Kunst für Kinder ist kein Luxus; kein Schokoriegel, auf den sie auch verzichten könnten. Kunst und Theater werden gebraucht, in jedem Alter. Wir brauchen sie, um die Welt und uns selbst verstehen zu lernen. Theater schauen und Theater spielen sind dabei zwei Seiten einer Medaille: Theater erleben, auf der Bühne oder im Zuschauerraum, lässt uns erahnen lassen, was uns zu Menschen macht und wie wir zusammenleben können in einer freien, weltoffenen, emanzipierten, vielfältigen und nachhaltigen Gesellschaft. Die Pandemie hat vieles davon erschwert oder unmöglich gemacht. In diesem Jahr ist der Welttag des Theaters für junges Publikum deshalb besonders wichtig. Ich bin überzeugt davon, dass Kunst helfen kann, die Wunden, die die Pandemie gerade im Leben von Kindern und Jugendlichen geschlagen hat, zu heilen. Kinder brauchen kluge Geschichten und ästhetische Anregungen, um zu wachsen. Junge Menschen sind nicht nur das Publikum von morgen, sondern das von heute: Kinder haben von Anfang an einen Anspruch auf kulturelle Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft. Die Kinder- und Jugendtheater in Deutschland leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Gemeinsam arbeiten wir an der Aufgabe, die Kinder- und Jugendtheater in Deutschland zu stärken. Wir arbeiten an der Vision, dass Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten und Kulturen, über die Schulen und mit ihren Familien, von Anfang an in Berührung mit den Künsten kommen: dass ihnen der Zugang zur Musik, zu bildender Kunst und den wunderbaren Gesamtkunstwerken des Theaters offensteht. Dafür werde ich mich als Staatministerin für Kultur mit ganzer Kraft einsetzen.
Claudia Roth MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien
Claudia Roth ist Schirmfrau für den Welttag des Theaters für junges Publikum 2022
Foto: Kristian Schuller
Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche - World Day of Theatre for Young Audiences
20. März 2022 - Ein Aktionstag der ASSITEJ - global vernetzt, lokal sichtbar
Der Welttag des Theaters für junges Publikum ist eine bildungs- und kulturpolitische Angelegenheit. Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – feiert weltweit am 20. März eines jeden Jahres den Welttag des Theaters für junges Publikum. Der 20. März soll also der Tag sein, an dem die Theater für Kinder und Jugendliche der Öffentlichkeit zeigen, dass es sie gibt und an dem sie für diese Öffentlichkeit ihre Häuser öffnen. Jedes Kind und jede*r Jugendliche hat ein Recht auf die Teilhabe an Kunst und Kultur!
"Gerade jetzt wird sichtbar, wie dringlich es ist, für jedes Kind und jede*n Jugendliche*n die gleichen Chancen und Teilhabemöglichkeiten zu schaffen und wie notwendig es ist, die Welt für alle Heranwachsenden gesund und nachhaltig zu gestalten. Gerade jetzt ist es Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um das Zusammenleben aller Generationen in unseren Gesellschaften zu verbessern." www.assitej.de/publikationen/assitej-manifest/
Wir feiern am 20.März 2022 den Welttag des Theaters für junges Publikum! In diesem Jahr wollen wir den Fokus legen auf unsere Kunst und unsere Theater als Orte, an denen Nachhaltigkeit gelebt und weitergedacht wird.
Theater für junges Publikum ist per se ein Beispiel für nachhaltige kulturelle Bildung. Es sind vor allem Jugendliche, die seit einigen Jahren unüberhörbar ihre Stimme erheben, den menschengemachten Klimawandel anprangern und für Nachhaltigkeit auf die Straße gehen. Theater für junges Publikum bietet jungen Menschen einen Resonanzraum, um ihre Stimme zu erheben und gehört zu werden. Wir haben Stücke und Inszenierungen im Programm, die sich mit der ökologischen Transformation beschäftigen und einen fruchtbaren, generationsübergreifenden Dialog ermöglichen. Wir engagieren uns auf allen Ebenen des Theaters für nachhaltige Strukturen und Produktionsweisen und wir vernetzen uns zu diesem Thema europa- und weltweit.
Postet Eure Aktionen auf Instagram und Facebook und verlinkt dabei ASSITEJ und KJTZ, damit wir es den ganzen Tag über weiter streuen können. Damit nutzen wir das digitale Netzwerk, um die wertvolle analoge Netzwerkarbeit für junges Publikum doppelt und dreifach sichtbar zu machen.
#Takeachildtothetheatre #WorldDayofTYA
instagram.com/kinder_u_jugendtheaterzentrum
twitter.com/kjtz_de
facebook.com/kjtz.de und facebook.com/assitej.de
Weitere Informationen und Materialien auf internationaler Ebene finden Sie unter www.assitej-international.org

World Day Message 2022
Statement von Sue Giles - Präsidentin der ASSITEJ International
Der Welttag des Theaters für junges Publikum ist ein wichtiger Tag im ASSITEJ-Jahr. „Geh heute mit einem Kind ins Theater! Take a child to the theatre today!“ ist der konkrete Appell, der an die Verantwortung der Erwachsenen für Kinder und Jugendliche erinnert. Es ist unsere Aufgabe, ihnen Kulturelle Teilhabe und viele unterschiedliche Kunsterfahrungen zu ermöglichen.
Mit einem Kind ins Theater zu gehen bedeutet, dass wir Verbindungen herstellen zwischen Publikum und Live-Performance, zwischen Gefühlen und Gedanken, mit anderen Menschen. Es bedeutet auch, dass wir für das Kinderrecht auf Kulturelle Teilhabe eintreten und ihr Recht auf ihren eigenen künstlerischen Ausdruck sichtbar machen. Kindern und Jugendlichen zuzuhören ist enorm wichtig. Noch wichtiger ist es, auch zu verstehen, was sie sagen, und zu akzeptieren, dass Veränderungen notwendig sind.
Mit Bezug auf das ASSITEJ Manifest, bleibt noch viel zu tun, um die Verpflichtungen aller Länder zu erfüllen, die sich aus der UN-Kinderrechtskonvention, insbesondere den Artikeln 13 und 31 ergeben.
Dies gilt insbesondere im Kontext der Pandemie und der Konflikte und Krisen in so vielen Ländern der Welt. Immer dringlicher wird der Bedarf nach gleichberechtigten Chancen für alle Kinder, der Anerkennung des Rechts auf ein Leben in einer sicheren und gesunden Umgebung und deren nachhaltige Gestaltung. Mit Kunst und Kultur können wir eine Welt schaffen, wie wir sie uns für und mit Kindern und Jugendlichen wünschen. Kunst und Kultur sind daher von entscheidender Bedeutung, wenn wir für ein besseres Zusammenleben aktiv werden.
Jetzt ist der Moment in dem wir Theater am meisten brauchen, denn es gibt uns die Gewissheit, dass die Phantasie die Angst besiegen kann. Jetzt ist der Moment, in dem Künstler*innen auf der ganzen Welt mit Mut und Zivilcourage dazu beitragen können, Räume für Freiheit, Katharsis und Freude für Kinder und junge Menschen zu schaffen. Einfallsreichtum, Engagement und Entschlossenheit der letzten Jahre haben gezeigt, wie die ASSITEJ-Mitglieder in aller Welt kontinuierlich für junges Publikum vom Babyalter bis zu jungen Erwachsenen arbeiten. Als Gemeinschaft sind wir stärker geworden.
Kinder und Jugendliche haben den Verlust sozialer Kontakte, von Vertrauen und Hoffnung erfahren und dies wirkt sich tiefgreifend auf ihre psychische Gesundheit aus. Inzwischen werden Entscheidungsträger*innen auf der ganzen Welt hellhörig. Unser junges Publikum braucht Kunst, Kultur, Theater und Performance mehr denn je. Diese wesentlichen Kunsterfahrungen, die einen neuen Blickwinkel eröffnen, die Möglichkeit des Unmöglichen sichtbar machen, Spaß und Staunen, Schönheit und Emotionen bieten, das sind Erfahrungen, die einer chaotischen Welt einen Sinn geben und uns als Menschen miteinander verbinden.
Sue Giles (Präsidentin der ASSITEJ International) im März 2022
Übersetzung: Meike Fechner / ASSITEJ Germany / Der Originaltext ist hier zu finden.
Unser Haus brennt! Ein Aufruf an alle Erwachsenen
Video-Impuls vom Jungen Schauspiel Düsseldorf zum Welttag am 20. März 2022
Junge Menschen weltweit formulieren klar, was sie erwarten: nachhaltiges Handeln, Solidarität der Generationen und Visionen für bevorstehende Herausforderungen. Theater ist ein Ort der Bildung und des Dialogs, ein Ort für Empowerment und Utopien. Das Junge Schauspiel Düsseldorf hat ein Video mit jungen Stimmen produziert, dass die Dringlichkeit von Dialog und Handeln zeigt!

Nachhaltigkeit jetzt! Video-Impuls von Dr. Maximilian Haas (Berlin)
Zum Welttag des Theaters für junges Publikum
Dr. Maximilian Haas Theater- und Medienwissenschaftler an der Universität der Künste (Berlin) nimmt den Welttag des Theaters für junges Publikum zum Anlass, in einer Videobotschaft über Kunst und Nachhaltigkeit nachzudenken.Auch wenn die Darstellenden Künste für junges Publikum geringere Ressourcen haben und einsetzen als andere Sparten oder Industriezweige, sind sie doch genauso in der Verantwortung, jetzt zu handeln.
ASSITEJ Präsidentin Sue Giles über Sustainability
Videobotschaft zum Welttag des Theaters für junges Publikum am 20. März 2022
ASSITEJ Präsidentin Sue Giles (Australien) hat für uns - alle ASSITEJ Mitglieder in Deutschland - eine Videobotschaft aufgenommen. Wir haben das Thema Nachhaltigkeit gesetzt und sie beschreibt die grundlegenden Veränderungen, die wir gemeinsam angehen müssen. Wer ihr Statement nachlesen möchte, findet es hier auf Englisch und Deutsch.
