Hey hallo - wir sind umgezogen
Alle Informationen jetzt unter www.jungespublikum.de
Auf dieser Seite stellen wir nur noch wenige Informationen zur Verfügung, die nicht mehr aktualisiert werden.
Auf dieser Seite stellen wir nur noch wenige Informationen zur Verfügung, die nicht mehr aktualisiert werden.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) lobt alle zwei Jahre den Deutschen Kindertheaterpreis und den Deutschen Jugendtheaterpreis aus. Seit 1996 werden die Preise alle zwei Jahre an Autor*innen vergeben, um herausragende Theatertexte des Theaters für junges Publikum zu würdigen. Bei übersetzten Texten erhalten Übersetzer*innen und Autor*innen den Preis gemeinsam.Das Vorschlagsverfahren für den Deutschen Kindertheaterpreis 2022 und den Deutschen Jugendtheaterpreis 2022 begann am 1. September und endete am 1. November 2021.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.kjtz.info.
Die Jury für den Deutschen Kindertheaterpreis und Deutschen Jugendtheaterpreis 2022 hat im Juni über die beiden Auswahllisten mit je zehn Stücken für das Kindertheater und das Jugendtheater entschieden. Aus diesen Stücken wurden Ende Juli sechs Nominierungen bekanntgegeben.
Nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis 2022:
Eirik Fauske (Norwegen)
Hunderte Kinder in wildem Kampf (5+) (Hundrevis av barn i vill kamp)
aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger
Verlag der Autoren, Frankfurt am Main
Lena Gorelik (Deutschland)
Als die Welt rückwärts gehen lernte (6+)
Rowohlt Theater Verlag, Hamburg
Gwendoline Soublin (Frankreich)
Und alles (9+) (Tout ça Tout ça)
aus dem Französischen von Corinna Popp
Felix Bloch Erben Verlag für Bühne Film und Funk, Berlin
Nominiert für den Deutschen Jugendtheaterpreis 2022:
Carina Sophie Eberle (Deutschland)
else (someone) (15+)
Verlag der Autoren, Frankfurt am Main
Nona Fernández (Chile)
Mädchenschule (14+) (Liceo de niñas)
aus dem Spanischen von Friederike von Criegern
Rowohlt Theater Verlag, Hamburg
Fayer Koch (Deutschland)
Anorexia Feelgood Songs (14+)
Rowohlt Theater Verlag, Hamburg
Lobende Erwähnung zur Nominierung für den Deutschen Jugendtheaterpreis 2022:
Sophie Blomen und Max Reiniger (Deutschland)
SUPA HELL (14+)
Theaterstückverlag Korn-Wimmer, München
Die Begründungen der Jury sind hier nachzulesen. Die Preise werden am 10. November 2022 in Frankfurt am Main vergeben.
Das Projekt Transfer – Werkstatt Kinder- und Jugendtheater in Übersetzung möchte die Übersetzungskunst für das Kinder- und Jugendtheater fördern und kritisch diskutieren: Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) lädt bis zu fünf Übersetzer*innen vom 10.-13. November 2022 zum siebten Mal nach Frankfurt am Main ein.
Ziel der Werkstatt ist es, Übersetzungen von neuen fremdsprachigen Theaterstücken für Kinder- und Jugendliche zu diskutieren und bekannt zu machen. Die Übersetzungen sollten nicht älter als fünf Jahre und im deutschsprachigen Raum noch nicht aufgeführt sein. Auch Projekte im Arbeitsstadium oder erstmalige Projekte für das Kinder- und Jugendtheater sind willkommen.
An vier Tagen bietet die Werkstatt unter der Leitung der Übersetzerin Barbara Christ Zeit und Raum zum gemeinsamen Arbeiten, zum Austausch und zur Begegnung mit der Praxis des Theaters für junges Publikum. Die Verleihung des Deutschen Kindertheaterpreises und des Deutschen Jugendtheaterpreises 2022 ist ebenso Bestandteil des Programms wie die Teilnahme am Fachtag zeit+stücke zur neuen Dramatik für das Theater für junges Publikum (geplant am 11.11.). Zudem soll auf aktuelle Diskurse der Übersetzer*innenpraxis eingegangen werden, z. B. auf Fragen nach diskriminierungssensibler Sprache, nach Repräsentation, Sichtbarkeit und Wertschätzung der Übersetzungsleistung.
Bewerben können sich Theaterübersetzer*innen, die Stücke für Kinder oder Jugendliche ins Deutsche übersetzen, die Bewerbung ist per E-Mail an n.schellmann@kjtz.de einzureichen. Einsendeschluss ist der 22. September 2022.
Weitere Informationen in der vollständigen Ausschreibung.
Das Projekt wird gefördert durch den Deutschen Übersetzerfonds.
Beim Blick auf aktuelle Spielpläne und Verlagsankündigungen fällt auf, dass nur wenige Autor*innen Stücke für das Kinderpublikum schreiben und zu wenig Theatertexte für die Altersgruppe der Schulanfänger*innen entstehen. Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland schrieb daher in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds das Förderprogramm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater für Autor*innen sowie Theater aus.
In einer ersten Auswahlrunde hat die „Nah dran!“-Jury aus 39 Einsendungen sieben Stückideen ausgewählt, von denen vier die „Nah dran!“-Förderung erhalten sollen. Diese Stückideen brauchen aber noch Kooperationstheater, die bereit sind, gemeinsam mit den Autor*innen in einen Stückentwicklungsprozess zu gehen und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne zu bringen.
Die beteiligten Theater erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autor*innen an dem Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligt werden können.
Liebe Theater, hiermit laden die Autor*innen der Shortlist und das KJTZ Euch ein, Kontakt aufzunehmen:
Habt Ihr Interesse an einer Uraufführung? Habt Ihr Interesse, eine*n Autor*in kennenzulernen und ins Gespräch über eine Zusammenarbeit zu gehen? Habt Ihr Interesse, mit Autor*innen darüber zu sprechen, wie eine gute Zusammenarbeit aussehen kann und wie er*sie sich in den Probenprozess einbringen möchte?
Dann könnt Ihr Euch per E-Mail melden und erhaltet von uns Zugangsdaten für einen geschützten Bereich: Denn die Shortlist besteht ja bisher aus Ideen und Konzepten der Autor*innen und ist momentan ausschließlich für die Kontaktaufnahme innerhalb von „Nah dran!“ vorgesehen.
Interessensbekundung
Stellt bitte in 1000 Zeichen dar, warum Ihr neue Dramatik für Kinder fördern möchtet,
und schickt Eure Interessensbekundung per E-Mail an: a.garthe@kjtz.de
Einsendeschluss ist der 30. September 2022. Die Jury entscheidet über die Vergabe der Förderung zum Herbst 2022.
Inhaltliche Nachfragen richtet gerne an:
Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland,
Projektleitung: Gerd Taube (g.taube@kjtz.de)
Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater ist ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. und wird mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Download:
Frankfurt am Main
Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069/29 66 61
E-Mail: zentrum@kjtz.de
Berlin
Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Projektbüro Berlin
Weserstraße 18
10247 Berlin
Telefon: 030/5490 8987
E-Mail: zentrum.berlin@kjtz.de