Datenschutz
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist: Meike Fechner (Geschäftsführung), ASSITEJ e.V, Schützenstr. 12, 60311 Frankfurt am Main. Bei Fragen und Anliegen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den/die Datenschutzbeauftragte*n unter datenschutz[at]kjtzde.
Datenschutzerklärung
Für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und den dort bereit gehaltenen Informationen danken wir Ihnen vielmals. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir ernst und möchten Sie daher – gerade auch im Hinblick auf die Regelungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) – auf diesem Wege über die Datenerhebung, Datenverarbeitung und -speicherung durch die ASSITEJ e.V. informieren. Für uns als Mitgliederorganisation sind Vernetzung und Kommunikation zentrale Aufgaben. Die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere Ihrer Kontaktdaten, geschieht daher immer im Kontext der Ziele des Vereins, bezieht aber auch Nicht-Mitglieder, andere Verbände, Antragsteller, Partnerinstitutionen und internationale Netzwerke ein. Sollten Sie Informationen von der ASSITEJ e.V. erhalten, die Sie nicht erhalten möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren und wir löschen Ihre Daten aus unseren Verteilern.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Für alle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner*innen sind die Geschäftsführerin Meike Fechner (m.fechner[at]kjtzde) und der/die Beauftragte für den Datenschutz (datenschutz[at]kjtzde).
Datenerhebung und Datenverarbeitung
Soweit Zugriffe auf unsere Website und Abrufe der dort hinterlegten Dateien stattfinden, werden diese zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Online-Angebots protokolliert (s. unten „Verwendung von Cookies“). Die Daten zu den Zugriffen und Abrufen ermöglichen uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Personenbezogene Daten erfassen wir lediglich dann, wenn uns der Seitenbenutzer solche auf freiwilliger Basis preisgibt, etwa in Form von Anfragen (beispielsweise per elektronischer Post oder durch Ingebrauchnahme eines Kontaktformulars auf unserer Homepage, bei Anmeldung zu einem Newsletter, durch das Ausfüllen eines Anmeldeformulars o.ä.) oder im Rahmen von rechtsgeschäftlichen Einigungen mit uns.
Kontaktaufnahme
Sie können – als Mitglied oder wenn Sie Interesse am Kinder- und Jugendtheater haben – jederzeit mit der ASSITEJ Kontakt aufnehmen. Ihre zentralen Ansprechpartner*innen sind die Geschäftsführerin, der ehrenamtliche Vorstand, Projektleiter*innen und weitere Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle und des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland. Sie können uns telefonisch, per Mail, Fax, Post oder persönlich ansprechen. Es kann sein, dass ein*e Mitarbeiterin ihre Kontaktdaten an den /die zuständige Mitarbeiter*in weitergibt. Dies kann auch in elektronischer Form (Outlook-Mailprogramm) erfolgen z.B. durch die Weiterleitung einer Anfrage per Mail oder die Weiterleitung Ihrer Telefonnummer und einer Notiz zu Ihrer Anfrage. Die Datenerfassung erfolgt hier nur für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Für jede weitere Datenverwendung oder -verarbeitung holen wir Ihr Einverständnis ein. Die Löschung der E-Mail Konten erfolgt regelmäßig nach neuesten Sicherheitsstandards. Eine zentrale Speicherung oder automatische Übernahme in eine Datenbank findet nicht statt.
Teilnahme an Veranstaltungen der ASSITEJ e.V. und ihrer Partner
Viele Veranstaltungen unseres Verbandes stehen auch Nicht-Mitgliedern offen. In der Regel erfolgt eine formlose Anmeldung über die Geschäftsstelle. Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle erfassen personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Kartenwünsche, Hotelbuchung usw. ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck an Partner (z.B. mit der Organisation beauftragte Personen in einem gastgebenden Theater, Kassenpersonal o.ä.) weiter gegeben. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Daten gelöscht oder – dies gilt insbesondere für unterschriebene Teilnehmer*innenlisten, die oftmals verpflichtend erstellt werden müssen – sicher verwahrt, wenn sie für die Erstellung eines Verwendungsnachweises o.ä. weiterhin benötigt werden. Die Löschung oder Vernichtung bzw- Archivierung (nach Archivstandards, nicht öffentlich zugänglich) erfolgt dann nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Eine Veröffentlichung von Namen oder Kontaktdaten der Teilnehmer*innen erfolgt nur mit deren Einverständnis, z.B. wenn eine Liste der Teilnehmer*innen allen zur Verfügung gestellt wird.
Dokumentation von Veranstaltungen der ASSITEJ e.V. und ihrer Partner (Fotos und Texte)
Veranstaltungen der ASSITEJ e.V. werden fotografisch und / oder journalistisch dokumentiert. Es entstehen Protokolle und Notizen. Diese sind i.d.R. für die interne Verwendung gedacht und werden im Archiv des KJTZ und der ASSITEJ elektronisch gespeichert (lokale und Cloud Server, nicht öffentlich). Werden Zitate, Fotos oder andere personenbezogene Daten veröffentlicht, geschieht dies nicht ohne Einverständnis der Betroffenen. Bei journalistischen Texten werden die Urheber*innen der Texte genannt und sind für die Inhalte verantwortlich.
Förderanträge für „Wege ins Theater“ , NEUSTART KULTUR – Junges Publikum , o. Ä.
Die ASSITEJ ist Programmpartner von „Kultur macht stark“, dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Mittelweiterleitende Stelle für „NEUSTART KULTUR – Junges Publikum“. Im Rahmen der Antragstellung und Durchführung der Maßnahmen werden Daten zu Ansprechpartner*innen, Bündnispartnern, Honorarkräften (inkl. Honorarzahlungen), Betriebskennzahlen und Teilnehmer*innen erfasst. Die Verarbeitung und Speicherung geschieht zum einen über die Datenbank des BMBF und zum anderen durch die Mitarbeiter*innen des Projektteams. Die Daten werden ausschließlich für die Abwicklung auf der Grundlage des Fördervertrages bzw. vorab im Rahmen der Antragsberatung und -erstellung und zur Evaluation des Projektes, sowie mit dem Projekt zusammenhängenden Evaluationen gespeichert und verarbeitet. Die Löschung erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Fristen. Der Zuwendungsgeber und seine Prüfbehörden und Dienstleister (insbesondere der Projektträger DLR) haben Zugang zu allen Unterlagen, sowohl auf Papier als auch in elektronischer Form. Eine Veröffentlichung von Fotos und anderen Materialien geschieht im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung und mit dem Einverständnis der Betroffenen.
Newsletter, Facebook, Twitter und andere Social Media
Jede*r Interessierte, der Informationen von ASSITEJ e.V. über Social Media oder einen Newsletter zur Verfügung gestellt bekommt, kann dieser Datennutzung jederzeit widersprechen. Der Versand von Informationen erfolgt nur auf der Basis der Einwilligung der Nutzer*innen.
Für den Versand des Newsletter NEUSTART KULTUR – Junges Publikum verwenden wir Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wir können außerdem über dieses Programm erkennen, ob und wann der Newsletter nach dem Versand an Ihre Mail-Adresse geöffnet wurde und dazugehörige Geräteinformationen. Sie können sich jederzeit abmelden und werden aus dem Verteiler gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp sind hier zu finden: Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz bei Mailchimp | MailchimpVerwendung von personenbezogenen Daten und deren Weitergabe
Eine Verwendung der uns von Seitenbenutzern freiwillig überlassenen Daten erfolgt zur Beantwortung von Anfragen derselben und zur Abwicklung von mit diesen geschlossenen Verträgen sowie für die technische Verwaltung.
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung der personenbezogenen Daten findet nur mit Ihrem Einverständnis statt und auch nur dann, wenn dies zur Beantwortung bei uns eingegangener Anfragen oder zur Abwicklung von zustande gekommenen Verträgen erforderlich ist, um Mitglieder des Vereins in angemessener Weise über die Aktivitäten des Vereins zu informieren (z.B. mit dem Magazin IXYPSILONZETT).
Zur Abwicklung der Entrichtung von Entgelten, die zwischen Ihnen und uns z.B. für die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen anfallen, kann es erforderlich sein, dass wir die einschlägigen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Bankinstitut weitergeben und sowohl Buchhaltungssoftware als auch Software zur Erstellung von Rechnungen oder zur Durchführung von Lastschriftverfahren verwenden.
Bitte beachten Sie:
Sie sind berechtigt, ein uns erteiltes Einverständnis zur Verwendung und zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beachten Sie bitte des Weiteren:
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften können wir dazu verpflichtet sein, staatlichen Stellen oder Förderern und Zuwendungsgebern Auskunft über hier gespeicherte personenbezogene Daten zu erteilen, soweit dies für gesetzlich vorgesehene Zwecke - etwa zur Strafverfolgung oder zur Gefahrenabwehr bzw. zum Nachweis der Verwendung öffentlicher Mittel- erforderlich ist.
Auskunftsrecht
Die Benutzer unserer Website, unsere Mitglieder und Kunden erhalten auf entsprechenden Antrag hin unentgeltliche Auskunft über die von hier zu ihrer Person gespeicherten Daten und darüber, zu welchem Zweck diese Daten gespeichert wurden.
Bitte richten Sie Ihren Antrag, wenn Sie ein solches Auskunftsverlangen gelten machen wollen, schriftlich an datenschutz[at]kjtzde.
Löschung personenbezogener Daten
In den folgenden Fällen löschen wir von uns gespeicherte personenbezogene Daten:
1.
Eine Datenlöschung findet statt, sobald der Seitennutzer oder der Kunde hinsichtlich seiner Einwilligung in die Datenspeicherung und Datenverwendung von dem ihm zustehenden Widerrufsrecht Gebrauch macht und die Daten von uns nicht mehr zur Erfüllung des mit ihrer Speicherung verfolgten Zwecks benötigt werden.
Hinweis:
Gespeicherte personenbezogene Daten, die in Zusammenhang mit zwischen Seitenbenutzern und uns geschlossenen Verträgen für Abrechnungen und für die betriebsinterne Buchhaltung verwendet wurden, löschen wir nach Ablauf der insoweit geltenden gesetzlichen, insbesondere steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen.
2.
Eine Datenlöschung findet statt, wenn sich die Speicherung der personenbezogenen Daten nach geltendem Recht als unzulässig erweist.
An die Stelle einer Datenlöschung tritt eine Sperrung personenbezogener Daten, soweit
- einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen (vgl. oben Ziffer 1)
oder
- Grund zu der Annahme besteht, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden
oder
- eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist
oder
- der Seitennutzer bzw. Kunde die Richtigkeit der zu ihm gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitet und sich weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit feststellen lässt.
Berichtigung von personenbezogenen Daten
Sie können von uns jederzeit die Berichtigung diesseitig zu Ihrer Person gespeicherter Daten verlangen, wenn diese unrichtig sind.
Sollten Sie eine solche Berichtigung wünschen, bitten wir Sie darum, einen diesbezüglichen Antrag an datenschutz[at]kjtzde zu richten.
Änderungsvorbehalt hinsichtlich der Datenschutzerklärung
Um den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen in Ihrem Interesse und dem unseren gerecht werden zu können, behalten wir uns Änderungen bzw. Aktualisierungen der vorliegenden Datenschutzerklärung ausdrücklich vor. Aus diesem Grunde legen wir Ihnen unverbindlich nahe, die auf unserer Website bereit gehaltene Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen in Augenschein zu nehmen und sorgfältig zu lesen. (Stand: 16. Mai 2018)
Sonstige Hinweise
Wir bemühen uns, die personenbezogenen Daten im Rahmen des technisch wie organisatorisch Möglichen vor Zugriffen durch Dritte zu schützen. Eine vollständige Datensicherheit kann bei der Kommunikation mittels elektronischer Post (E-Mails) von uns nicht gewährleistet werden, weshalb wir Ihnen nahelegen, uns vertrauliche Informationen auf dem Postweg zukommen zu lassen.
Haftungsausschluss
Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Eintragungen kann - auch wegen der raschen Veränderungen im Kulturbereich und im Internet - keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden.
Anbieter sind für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Die Inhalte fremder Web-Seiten, auf die mittels eines Hyperlinks verwiesen wird, dienen lediglich der Information. Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt alleine bei dem Anbieter, der die Inhalte bereithält. Der Inhalt der anderen Web-Seiten kann jederzeit ohne Wissen der Redaktion geändert werden.
Für alle Links auf diesen Seiten gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Website und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle Seiten dieser Website und die dort angebrachten Links.
Falls die Website der ASSITEJ auf Seiten verweist, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bitten wir um Mitteilung.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet zur Nutzungsanalyse von Seitenbesuchen den Analysedienst Matomo (ehemals Piwik).
Matomo benutzt für das Analyseverfahren sog. Cookies, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und deren Informationen bei einem Seitenzugriff an den Analysedienst Matomo übertragen werden.
Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert, sodass bei der Auswertung keinerlei personenbezogenen Daten eingesehen werden können. Die erfassten Informationen werden nicht an Dritte weiter gegeben.
So können Sie die Übermittlung Ihrer Daten verhindern:
Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser grundsätzlich oder für bestimmte Webseiten verhindern, bitte beachten Sie, dass es in diesem Fall kann zu eingeschränkten Funktionen bei der Nutzung von Webseiten kommen kann.
Matomo akzeptiert die Aktivierung der Einstellung "DoNotTrack", die einige Browser zur Verfügung stellen.
Wenn Sie auf der aktuellen Webseite mit der Übermittlung Ihrer Daten zur Nutzungsanalyse nicht einverstanden sind, können Sie dem nachfolgend widersprechen. Dazu wird ein Matomo-Deaktivierungs-Cookie (Opt-Out-Cookie) auf in Ihrem Browser gesetzt.
Bitte beachten Sie, dass der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn die Laufzeit von Cookies abgelaufen ist, oder Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.