weiter lesen
schließen
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die ASSITEJ eine Geschäftsführung mit dem Standort in Frankfurt am Main.
Bewerbungsschluss: 1. Dezember 2022
Weitere Informationen hier.
weiter lesen
schließen
Ab jetzt bündeln wir alle Informationen zu den Aktivitäten der ASSITEJ, des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ), des Bündnisses PERSPEKTIV:WECHSEL und der Förderprogramme "Wege ins Theater" und "NEUSTART KULTUR - Junges Publikum" unter darstellende künste & junges publikum.
weiter lesen
schließen
Mostly in German for a start, but we are working on making darstellende künste & junges publikum (performing arts & young audiences) a perfectly accessible platform that gives you information about upcoming events, research, funding, awards and people. Check out the illustrations and fabulous information and let us know if you cannot find, what you are looking for.
weiter lesen
schließen
Die Laufzeit des Förderprogramms NEUSTART KULTUR – Junges Publikum wird bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Aktuell laufende Projekte können einen Antrag auf Verlängerung stellen. Spätestes Enddatum ist bei einer Verlängerung der 30. Juni 2023.
Freie Kinder- und Jugendtheater die 2022 noch keine Förderung im Modul A (Spielplanrealisierung) oder Modul B (Durchführung von Gastspielen) beantragt haben, können sich in dieser neuen Förderrunde bewerben.
Antragsfrist: 17. Oktober bis 01. November 2022
Weitere Informationen hier: https://www.jungespublikum.de/foerdern/neustart-kultur/#main
weiter lesen
schließen
Wir laden herzlich ein – zwei volle Tage für ASSITEJ-Mitglieder und alle Interessierten!
Am 10. November von 12:30 bis 18 Uhr findet die ASSITEJ-Mitgliederversammlung im Löwenhof beim TheaterGrueneSosse statt. Die Einladung wurde am 11. Oktober an alle Mitglieder versendet. Bitte melden Sie sich in der Geschäftsstelle, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Anmeldung hier.
Ab jetzt informieren wir aktuell unter https://www.jungespublikum.de/events/assitej-mitgliederversammlung-2022/
weiter lesen
schließen
Die Kurator*innen Antigone Akgün, Malte Andritter, Dr. Dorothea Lübbe, Elena Philipp und Winfried Tobias haben aus über 200 gültigen Einreichungen über eine erste Vorauswahl für das kommende Festival entschieden.
Die veröffentlichte Longlist der nominierten Inszenierungen ist hier zu finden.
Die Vorbereitungen für das Festival vom 21. bis 26. April 2023 haben bereits begonnen. Nach einem hybriden Festival mit digitalem Festivalzentrum im vergangenen Jahr, freut sich das Festivalteam darauf, uns alle nächstes Jahr in den Häusern der Kooperationspartner*innen in Berlin begrüßen zu können.
weiter lesen
schließen
Du bist Akteur*in in den Darstellenden Künsten für Kinder und Jugendliche? Du hast ein gutes Gespür für die Themen, infrastrukturellen Besonderheiten und Netzwerke des Kinder- und Jugendtheaters Deiner Region? Du bringst Menschen gerne zusammen, möchtest Dein Wissen weitergeben und den (über)regionalen Austausch unter den Akteur*innen des Kinder- und Jugendtheaters stärken?
Wir freuen uns, wenn Du Deine Expertise als Botschafter*in für die Darstellenden Künste für junges Publikum einbringst!
Mehr
weiter lesen
schließen
Einsendeschluss: 18. November 2022
Vorschlagsberechtigt für alle Preise sind die Mitglieder der ASSITEJ. Nur Vorschläge mit einer aussagekräftigen Begründung (max. 3000 Zeichen) können berücksichtigt werden. Wir freuen uns über Einsendungen mit Links zu weiterem Material per E-Mail an Valerie Eichmann (Referentin für Vernetzung und Fortbildung).
Die ASSITEJ ist das Netzwerk der Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Alle zwei Jahre verleiht sie den ASSITEJ Preis, die ASSITEJ Veranstalter*innenpreise und seit 2021 den Bernd-Mand-Preis für Kulturjournalismus.
Die Preise ehren diejenigen, die für die Darstellenden Künste für junges Publikum eintreten und die Vielfalt der Künste, den Dialog mit dem Publikum, die Reflexion und die Bekanntheit der Arbeit für junges Publikum und mit Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise vertreten und fördern. Die Preise ehren diejenigen, die Impulsgeber*innen für andere sind – sei es lokal, regional, bundesweit oder global.
weiter lesen
schließen
We have received an amazing number of applications from all over the world and we wish to thank all ASSITEJ Centres and networks and all applicants. We will get back to everyone before the end of the year. Further information will be made available here in the upcoming months: https://www.jungespublikum.de/events-series/directors-in-tya/
weiter lesen
schließen
Die ASSITEJ als Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche feiert am 20. März den Welttag des Theaters für junges Publikum.
Zwei Jahre lang haben Künstler*innen in aller Welt ihre Kreativität, ihre Resilienz und ihren Idealismus in die Waagschale geworfen, um auch in der Covid 19 Pandemie Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen und zu Familien zu pflegen, die Interessen und Perspektiven junger Menschen sichtbar und hörbar zu machen. Sie schaffen jeden Tag und überall Orte für Kunst und Kultur, für Utopie und Experiment und, nicht zuletzt, für die Hoffnung auf eine bessere Welt, die wir gemeinsam gestalten.
Das ASSITEJ Manifest verweist auf Artikel 13 und 31 der UN Kinderrechtskonvention. Das Kinderrecht auf gleichberechtigte Teilhabe an Kunst und Kultur ist für unsere Arbeit elementar.
Der Angriff auf die Ukraine, dieser Krieg in Europa, wird geführt, obwohl auch Russland die UN Kinderrechtskonvention unterzeichnet hat. Auch die russische Regierung hat sich verpflichtet, das Wohl des Kindes (Artikel 3) immer an die erste Stelle zu setzen, wo Kinder und Jugendliche betroffen sind. Dies gilt weltweit.
Ein Krieg trifft alle Menschen, bringt sie in Lebensgefahr, zerstört ihre Lebensgrundlage, reißt Familien und Lebensgemeinschaften auseinander, zwingt Jugendliche dazu, Soldat*innen zu werden und tötet Mitmenschen. Ein Krieg ist – an jedem Ort der Welt – eine unzumutbare Aggression, die das Wohl von Kindern und Jugendlichen auf der Prioritätenliste ganz nach unten setzt.
Nun ist ein Krieg in Europa Realität geworden und wir treten mit Kunst und Kultur, mit Kreativität und Solidarität für Frieden ein. Frieden ist die Voraussetzung für eine Welt, in der Kinder und Jugendliche selbstbestimmt aufwachsen und ihre Umgebung mitgestalten können. Frieden ist Voraussetzung für eine Welt, in der die Rechte von Kindern und Jugendlichen ernstgenommen werden.
Die ASSITEJ steht auch und gerade jetzt und insbesondere am Welttag des Theaters für junges Publikum, am 20. März 2022, für Frieden, für Demokratie, für Menschenrechte und Freiheit, für weltweiten Austausch, für Miteinander, für Solidarität und geteilte Ressourcen, für Teilhabe und Respekt.
Wir sind im Austausch mit unseren Kolleg*innen in der Ukraine und auch mit Theatermacher*innen aus Russland. Wir stehen an ihrer Seite gegen Putin und andere Aggressoren. Wir stehen für Frieden und eine Welt ohne Waffen.
weiter lesen
schließen
Der Forderungskatalog der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ) stellt zwei Artikel aus der UN Kinderrechtskonvention in den Mittelpunkt und verknüpft sie mit konkreten Forderungen und Handlungsempfehlungen.
Artikel 13 garantiert jungen Mitbürger*innen weltweit die Meinungs- und Unformationsfreiheit. Artikel 31 verpflichtet die unterzeichnenden Staaten dazu, Kindern die gleichberechtigte Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen.
Ausgehend von diesen beiden Grundrechten aller Kinder und Jugendlichen haben Theatermacher*innen aus aller Welt ein Manifest erarbeitet, das neben einer umfassenden Selbstverpflichtung des Verbandes auch Handlungsempfehlungen für Regierungen, Parteien, Verwaltung und Förderer enthält.
Die ASSITEJ Deutschland veröffentlicht das Manifest heute aus Anlass ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung in deutscher Sprache. Zugleich werden die Mitglieder in ganz Deutschland eingeladen, vor Ort – gemeinsam mit ihrem Publikum und den verantwortlichen Entscheider*innen in Politik und Verwaltung - Schritte zur Umsetzung zu machen.
Erklärtes Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche, ihre Rechte und Interessen anders sichtbar und ernstgenommen werden. Das betrifft sowohl das Profil von Kultur- und Bildungsinstitutionen als auch politische Entscheidungsprozesse und die finanzielle Förderung von Angeboten für Kinder und Jugendliche. Diskussionen um eine sinnvolle und auskömmliche öffentliche Förderung gehen mit Veränderungen des Alltags in Schule, Bildung und Medien einher, wenn Kinder und Jugendliche nicht nur mitgedacht, sondern auch aktiv einbezogen werden.
Das ASSITEJ Manifest ist als Arbeitspapier zu verstehen. Es wird in den nächsten Wochen und Monaten mit Akteuren aus Kunst und kultureller Bildung, Politik und Verwaltung, sowie mit Zuwendungsgeber*innen und Kindern und Jugendlichen diskutiert und stellt im Vorfeld der Bundestagswahl die Rechte von Kindern und Jugendlichen als handlungsleitend in den Mittelpunkt.
In voller Länge ist das Manifest hier zu finden.
Das ASSITEJ Manifest ist in bisher 11 Sprachen unter www.assitej-international.org nachzulesen und, gelesen von ASSITEJ Präsidentin Yvette Hardie (Südafrika) nachzuhören.
weiter lesen
schließen
„Kultur macht stark!“ ist die Behauptung hinter Programmen wie Wege ins Theater, Zur Bühne, tanz + theater machen stark, ChanceTanz und anderen, die für bisher nicht erreichte junge Zielgruppen Zugänge zu den Darstellenden Künsten schaffen wollen. Wie verändert sich dadurch das Selbstverständnis der Macherinnen und Macher? Wie sieht die Zukunft aus? In der Praxis zeigt sich immer wieder, wie sehr strukturelle Veränderungen, neue, visionäre Wege und zukunftsweisende Projekte von Menschen ausgehen.
IXYPSILONZETT Jahrbuch 2022 feiert diese Menschen als Vorbilder: Es will über Zugänglichkeit und Teilhabe, über Macht und Öffentlichkeit nachdenken. Im Fokus der Publikation stehen Utopien, die in positiven Beispielen sichtbar werden: Es geht um einen utopischen Atem auf verschiedenen Ebenen des Systems ‚Theater‘.
Interessierte können es in der Geschäftsstelle für 9,50 € bestellen. IXYPSILONZETT. Das Jahrbuch und das Magazin für Kinder- und Jugendtheater erscheinen im Verlag Theater der Zeit und hier ist das Inhaltsverzeichnis zu finden.
Die Publikation wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
weiter lesen
schließen
Weltweit sind Theater, sind Künstler*innen von Schließungen und der Absage von Veranstaltungen betroffen. Weltweit sollen Kinder und Erwachsene zu Hause bleiben, alle sich so oft wie möglich die Hände waschen, aber ist das überall möglich? Weltweit suchen wir nach einem Miteinander jenseits von Mobilität und Ko-Präsenz.
Yvette Hardie ruft hier zum Empathie, Mitgefühl und Solidarität auf. Die BKJ hat ihren Text ins Deutsche übersetzt und hier veröffentlicht.
weiter lesen
schließen
Für den monatlichen Newsletter der ASSITEJ International können sich alle Interessierten hier anmelden. So erhalten Sie Informationen von den ASSITEJ Zentren in aller Welt und den Networks wie "Write Local, Play global", Young Dance, IIAN, ITYARN, Small Size und Next Generation aus erster Hand.